Kostenloser Versand in die ganze EU und in die Schweiz

Leistung, die Sie sich leisten können Vertrauen

Jedes GIK-Produkt wird an der weltbekannten University of Salford gemäß den Normen BS EN ISO 354:2003 getestet. Dieser wissenschaftliche Ansatz gewährleistet nicht nur vollständige Transparenz hinsichtlich der Leistungsfähigkeit unserer Produkte, sondern treibt auch unseren Forschungs- und Entwicklungsprozess voran. So ist jede von uns auf den Markt gebrachte Platte, Bassfalle oder jeder Diffusor so konstruiert, dass Sie sich auf die Ergebnisse verlassen können.

Produktbeschreibung

Beschreibung

Die Scopus™ Tuned Membrane Bass Traps sind Präzisionswerkzeuge für Probleme im Tieftonbereich, die Sie mit Breitbandabsorption allein nicht beheben können. Jede Einheit ist schmalbandig, druckbasiert und werkseitig auf bestimmte modale Problemstellen abgestimmt – denken Sie an hartnäckige Spitzen und Klingeln, die die Definition verwischen und Details überdecken. Verwenden Sie Scopus, um genau die Frequenzen zu dämpfen, die längere Abklingzeiten verursachen (z. B. 40 Hz, 70 Hz, 100 Hz), und überlassen Sie dann Ihren Breitbandfallen den Großteil der Arbeit. Das Ergebnis ist ein präziser, klarer Bass, der sich gut übertragen lässt.

Spezifikationen

• Quadratisch: 60 x 60 cm
• Die Dicke hängt von der Abstimmfrequenz ab (etwa 10 cm bis etwa 25 cm).
• Gewicht: 10–15 kg, je nach Dicke/Stimmung
• 100 % druckbasierte Absorption
• Zielfrequenzbereich: 30 Hz – 120 Hz, je nach Abstimmung
• Enger, gezielter Absorptionsbereich (< 1 Oktave)
• Individuelle Abstimmungen verfügbar
• Unabhängig im Labor getestet
• Einfach aufzuhängen oder stapelbar (für dickere Einheiten)

Materialien
Camira Cara Stoffe

GIK freut sich darauf, die Stoffserie Camira Cara standardmäßig in allen unseren Produkten zu verwenden. Der Camira-Stoff wird Fans der Stoffe von Guilford of Maine bekannt vorkommen, da er der Serie FR701 ähnelt, jedoch in verschiedenen Farben erhältlich ist. Mit einer reichhaltigeren Ästhetik und Haptik sowie einer größeren Auswahl an Farben im Vergleich zu unseren bisherigen Standardangeboten sorgt Camira Cara dafür, dass jedes Produkt genauso gut aussieht, wie es funktioniert.

Nachhaltigkeit

GIK Acoustics hat Nachhaltigkeit seit langem als Leitprinzip priorisiert. Wir wählen sorgfältig Materialien aus, die akustische Leistung und Umweltverantwortung in Einklang bringen, und beziehen diese von Lieferanten, die unser Engagement für die Reduzierung von Abfall und CO2-Ausstoß teilen. Unsere Produkte verwenden langlebige, recycelbare Komponenten, die den Deponieabfall minimieren und gleichzeitig höchste akustische Standards erfüllen.

Gesundheit und Sicherheit

Gesundheit und Sicherheit sind in jedes GIK-Produkt integriert. Alle Materialien – einschließlich Stoffe, Kerne und Holzelemente – sind formaldehydfrei, VOC-arm und wurden unabhängig auf ihre Raumluftqualität geprüft. Dadurch ist sichergestellt, dass unsere Produkte für Studios, Wohnungen, Schulen und Büros gleichermaßen geeignet sind. Wir sind davon überzeugt, dass eine hervorragende Akustik niemals auf Kosten des Wohlbefindens gehen sollte. Deshalb werden unsere Produkte aus sauberen, ungiftigen Materialien hergestellt, die sowohl die Menschen, die sie nutzen, als auch die Räume, in denen sie installiert sind, schützen.

Pflegehinweise
Camira Cara Stoff

Regelmäßig staubsaugen. Mit einem feuchten Tuch und Seifenwasser abwischen oder ein spezielles Polstershampoo verwenden. Für eine gründlichere Reinigung Bleichmittel oder Alkohol verwenden.

Furnieroberflächen

Mit einem weichen Tuch oder einer weichen Bürste reinigen, die leicht mit lauwarmem, pH-neutralem Seifenwasser angefeuchtet sind. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder chemischen Reinigungsmittel, aber die Reinigung kann mit alkoholhaltigen Reinigungsmitteln erfolgen. Wischen Sie anschließend mit einem feuchten Tuch nach.

Das Problem angehen. Die Energie behalten.

Breitband-Bassfallen sind essenziell für den Bassbereich eines Raums. Scopus Bassfallen mindern restliche Resonanzen. Diese abgestimmten Membranbassfallen kümmern sich um deine schlimmsten Moden und reduzieren die Abklingzeiten genau da, wo es darauf ankommt.

Präzise abgestimmte modale Korrekturen

Anders als Breitband-Ströumgsabsorber ist die Scopus eine gestimmte Druckbassfalle, die ein schmales Band niedriger Frequenzen mit hoher Effizienz absorbiert. Das heißt, du kannst eine 40-Hz-Mode oder einen 70/100-Hz-Mode gezielt reduzieren. Ideal, um verbleibende Probleme im Bassbereich zu beseitigen, nachdem eine umfassende Breitband-Bassabsorptionsstrategie umgesetzt wurde.

Leistung in Druckzonen (Ecken und nahe Wänden)

Scopus wirken dort, wo der Bassdruck am stärksten ist: in Ecken, an Wand-Decken-Übergängen und an Wänden. Stell die Scopus dort auf, wo deine Messungen Druckzonen für die abgestimmte Frequenz zeigen, und du verkürzt die Abklingzeiten im Tieftonbereich genau bei den störenden Frequenzen.

Messungsgesteuerte Installation

Abgestimmte Fallen sind super, wenn man sie im Zusammenhang mit Messdaten nutzt. Setze Scopus nach einer schnellen Raummessung ein (REW, Sonarworks usw.), um die genauen Modalfrequenzen zu ermitteln, und wähle dann das passende Scopus-Modell aus (z. B. 40 Hz, 70 Hz, 100 Hz). Am besten als Ergänzung zu einer Breitband-Bassfallen-Strategie für einen umfassenden, wissenschaftlich fundierten Optimierungsplan.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einer gestimmten Membranbassfalle und einer Breitband-Bassfalle?

Breitbandfallen sind Schallabsorber, die über einen breiten Frequenzbereich von den tiefen bis zu den hohen Frequenzen wirken. Abgestimmte Druckbassfallen wie Scopus-Fallen konzentrieren ihre Leistung auf einen schmalen, bestimmten Frequenzbereich, um Moden, Resonanzen und Abklingzeiten zu reduzieren. Nutzt möglichst dicke Breitband-Bassfallen für den Großteil der Bassbasorption; setzt Scopus Membranbassfallen ein, um verbleibende hartnäckige Problembereiche gezielt zu korrigieren.

Wie finde ich das richtige Scopus-Modell?

Miss deinen Raum aus und schreib dir die wichtigsten Modenabklingzeiten (z. B. ~40 Hz, ~70 Hz, ~100 Hz) in deinem Spektrogramm oder Wasserfall-Diagramm auf. Such dir die Scopus aus, die am nächsten an dieser Mittenfrequenz liegt. Wenn zwei Moden Probleme machen, kannst du Varianten mischen oder an den entsprechenden Grenzen mehr Einheiten hinzufügen. Wir bieten auch speziell abgestimmte Scopus-Fallen (zwischen 40 und 100 Hz) an!

Wo soll ich die Scopus-Fallen aufstellen?

Fang bei den Druckzonen an, die mit der problematischen Frequenz zusammenhängen. Das können vertikale Ecken hinter den Lautsprechern, Wand-Decken-Übergänge oder Stellen entlang der Wände sein. Kleine Änderungen bei der Platzierung können schon einen Unterschied machen; es ist wichtig, vor und nach der Änderung zu messen, um Verbesserungen zu bestätigen. Wie immer hilft dir unser Designteam gerne dabei, die Komplexität der Verwendung dieser Module zu meistern.

Werden Scopus meinen Raum zu leblos machen?

Nein. Weil Scopus in einem schmalen Frequenzbereich arbeiten, reduzieren sie den Abfall nur um die Zielfrequenz herum. Dein Raum klingt oberhalb und unterhalb dieser Frequenz weiterhin gleich lang aus. Es macht vor allem Sinn, wenn du Scopus mit Breitband-Paneelen und Bassfallen kombinierst, um eine gleichmäßige Wiedergabe zu erreichen.

Keine Antwort gefunden?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.