Der wichtigste Faktor für die Leistung einer akustischen Behandlung ist die Abdeckungsfläche. Genauer gesagt, die Gesamtfläche aller Behandlungen in einem Raum im Verhältnis zur Größe des Raums. Dieser Zusammenhang zwischen Fläche und Leistung ist direkt in den akustischen Testdaten verankert. Ein Sabin, die Maßeinheit für die Schallabsorption, ist per Definition die Schallmenge, die durch ein kleines, 1 Quadratfuß großes Loch in der Wand entweichen würde (und nicht in den Raum zurückgeworfen würde).
Das sollte man bei allen Strategien zur akustischen Behandlung im Hinterkopf behalten. Ein Beispiel ist die Reduzierung des Nachhalls in einem Raum in einem Büro. Die Menge der erforderlichen Maßnahmen wird anhand der Fläche berechnet. Aber schauen wir uns mal eine bestimmte Anwendung genauer an, bei der die Fläche die Leistung bestimmt.
Kostengünstigste Leistung bei begrenztem Budget
Wenn das Budget begrenzt ist, bringt die Maximierung der Abdeckungsfläche im Raum mit kostengünstigen Paneelen in der Regel die beste Leistung pro Dollar in der ersten Phase der Maßnahmen. In einem professionellen Audio-Raum (Aufnahme oder Abhörraum) mit einem Budget von etwa 2.000 Dollar gibt es meiner Meinung nach keine bessere Lösung als die Anschaffung von möglichst vielen 244 Bass Traps. Der 244 war das erste Produkt von GIK und ist nach wie vor eines unserer vielseitigsten und kostengünstigsten Produkte. 244er haben eine Absorption von 4 Zoll, was dick genug ist, um auch bei den Bassfrequenzen zu helfen. Damit ist er zumindest eine gute Basisoption für fast jede Aufgabe – Eckbassfalle, Behandlung von frühen Reflexionspunkten für Aufnahmen oder zum Hören, Rückwand hinter den Zuhörern usw. Sicherlich gibt es für jede dieser Anwendungen bessere Optionen, aber die sind teurer. Bei einem begrenzten Budget bedeutet das weniger Paneele im Raum, was der Leistung nicht gerade zuträglich ist.
Hier ist ein gutes Beispiel dafür, was zwölf 244 in voller Größe für einen Musikraum leisten können. Es wurde mir von einem Kunden geschickt, der genau diese Strategie angewendet hat. Die zwölf 244 wurden in den Ecken und an Reflexionspunkten platziert, etwa so:
Und die Spektrogramm-Leistungsdaten zeigten enorme, sehr deutliche Verbesserungen. Das Spektrogramm ist die „Ansicht aus 30000 Fuß Höhe” davon, wie dein Raum klingt. Es zeigt wie üblich die Frequenz auf der X-Achse, aber die Y-Achse ist die Abklingzeit. Der Pegel/die Lautstärke wird durch Farben dargestellt – die roten Bereiche sind die höchsten „Gipfel” der Antwort, und die dunkleren Blautöne liegen knapp über dem Grundrauschen. Auf diese Weise dargestellte Abklingzeiten geben uns eine viel bessere Vorstellung davon, wie der Raum tatsächlich klingt, als ein einfacher Antwortgraph, vor allem weil Schall ein Phänomen ist, das sich über einen bestimmten Zeitraum hinweg ereignet. Anomalien in der Abklingzeit eines Raumes sind viel besser hörbar als Anomalien in der Antwort.
Fangen wir mit dem Zustand vor der Behandlung an:

Hier sehen wir die total ungleichmäßigen Abklingzeiten über den gesamten Bereich, einschließlich mehrerer schmaler Resonanzen im Bassbereich von 90 bis 250 Hz und einer weiteren großen Resonanz bei etwa 48 Hz.
Wie du sehen kannst, haben die 12 244s eine enorme Verbesserung gebracht
:
Das ist eine enorme Verbesserung! Die Abklingzeiten sind insgesamt viel gleichmäßiger und konsistenter. Die Bassresonanzen ab 90 Hz wurden dramatisch verbessert, und sogar die Abklingzeit bei 48 Hz hat sich etwas verbessert. Bei diesen niedrigeren Frequenzen könnten wir noch weitere Verbesserungen erzielen, indem wir die 244er in den Ecken durch dickere Einheiten (wie Monster Bass Traps oder gestapelte Soffit Bass Traps) ersetzen.
Ich weiß nicht, wie man ohne ein höheres Budget bessere Ergebnisse erzielen könnte. In manchen Fällen, wenn man plant, nach und nach einen besseren Raum zu schaffen, könnte es sinnvoll sein, mit weniger, aber verbesserten Paneelen zu beginnen. Aber selbst in diesen Fällen kann man ein vielseitiges Paneel bei einer Aufrüstung immer für eine andere Aufgabe umfunktionieren.
Wenn du Tipps für deinen Raum brauchst, schau dir unser Formular „Raumberatung” an, um mit einem unserer Designer in Kontakt zu treten, der dir gerne alle Fragen beantwortet!
James Lindenschmidt ist seit seiner Kindheit von Audio und gutem Klang begeistert. Er begann vor mehr als 20 Jahren mit dem Entwurf von Studios und ist seit mehr als 15 Jahren als Akustikprofi tätig. Seit 2016 arbeitet er mit GIK Acoustics zusammen.
Share:
Tipps vom Designer: Heimkinos und akustische Balance mit John Dykstra
Designer-Tipps: Die Bedeutung von „Wolken“ mit Mike Major