Kostenloser Versand in Großbritannien

Akustikpaneele und Bassfallen

zum

Selbermachen…

Rahmen oder kein Rahmen?

GIK Acoustics 4in DIY Frame assembledOft basteln sich Leute ihre eigenen Akustikpaneele und Bassfallen, weil sie entweder sparen wollen oder eine ganz spezielle Lösung brauchen. GIK Acoustics hat jede Menge Materialien zum Selbermachen, von DIY-Rahmen über Owens Corning (auch OC genannt) und Knauf-Glasfaserplatten bis hin zu Stoffen, mit denen du deine Akustikpaneele und Bassfallen beziehen kannst.

Bevor du DIY-Materialien für die Herstellung von Akustikpaneelen oder Bassfallen kaufst, solltest du dir einen Plan zurechtlegen, wie du sie bauen willst. Es gibt unzählige Anleitungen zum Bau von Akustikpaneelen, daher werden wir hier nicht noch einmal alte Infos darüber wiederholen, wie man Akustikpaneelen oder selbstgebaute Bassfallen herstellt. Stattdessen geht es in diesem Artikel um eine der wichtigsten Fragen beim Bau von Paneelen: Was ist der Unterschied zwischen Akustikpaneelen und Bassfallen mit und ohne Rahmen?

Der Bau von DIY-Akustikpaneelen und DIY-Bassfallen ohne Rahmen kann aus mehreren Gründen sinnvoll sein. Wenn du sie ohne Holz baust, kannst du Geld sparen und es ist weniger aufwendig, wenn du nicht die richtigen Werkzeuge hast. Ohne Rahmen sehen die Paneele aber „kissenartig” aus und können mit der Zeit durchhängen. Und da es nichts gibt, an dem man Schrauben, Klammern oder Draht befestigen kann, kann ihre Montage schwieriger sein.

GIK Acoustics Monster Bass Traps black burgundyDer Bau von DIY-Akustikpaneelen und Bassfallen mit Rahmen an der Außenseite kann zu einer längeren Lebensdauer beitragen. von Akustikpaneelen bieten einfache Befestigungspunkte und sorgen für gerade, saubere Kanten an den Seiten deiner Paneelen. Auch wenn die Herstellung von Akustikpaneelen und Bassfallen mit Rahmen deine Materialkosten erhöht und mehr Zeit in Anspruch nimmt, lohnt sich der Aufwand, um den Raum optisch ansprechend zu gestalten.

Die wichtigste Frage, die noch zu klären ist, ist, ob es einen akustischen Vorteil gibt, wenn man sich für die Herstellung von Akustikpaneelen mit offenen oder geschlossenen Seiten entscheidet. Viele Leute denken, dass es einen großen Vorteil bringt, die Seiten einer Standardplatte mit den Maßen 24" x 48" x 4" freizulegen, weil das die Absorptionsfläche um 50 % vergrößert – und sogar noch mehr, wenn die Akustikpaneele oder Bassfalle dicker ist. Außerdem kann man weniger Beugungsverluste erwarten (bei denen die Schallwelle um die Platte herumgelenkt wird) und natürlich davon ausgehen, dass alle Geräusche, die seitlich direkt auf die Platten treffen, nun absorbiert statt reflektiert werden. Aber wie groß ist der Unterschied tatsächlich?

Experiment

Wir haben im Testraum von GIK Acoustics ein paar verschiedene Tests gemacht. Wir haben fünf 24" x 48" x 4" Bassfallen-Absorber – sowohl mit als auch ohne Rahmen – auf dem Boden des Testraums getestet. Außerdem haben wir die Absorber in den vier Ecken des Raums getestet und Tests – mit und ohne Rahmen – durchgeführt, um zu sehen, ob es aufgrund möglicher Beugungsunterschiede zu Veränderungen im unteren Frequenzbereich kommt. Beachte, dass es sich hierbei nicht um einen Test mit unseren Standardprodukten oder Konstruktionsmethoden handelte, sondern um einen Vergleich zwischen zwei verschiedenen DIY-Ansätzen.

Die „Akustikpaneele ohne Rahmen“ wurden aus zwei Platten Owens Corning 703 zusammengesetzt, und die „Akustikpaneele mit Rahmen“ wurden aus Owens Corning 703 und einem ½-Zoll-Holzrahmen an der Ober-, Unter-, linken und rechten Seite hergestellt. Keines der beiden Produkte wurde für die Tests mit Stoff bezogen, was jedoch keinen Einfluss auf den Vergleich zwischen den beiden Produkten hatte.

Tests

Zuerst haben wir uns die Nachhallzeit im Raum angesehen. Wie zu erwarten war, sorgen die Platten ohne Rahmen für eine leichte Erhöhung der Gesamtabsorption von etwa 500 Hz bis 3 kHz, wenn auch nicht so stark, wie manche angesichts einer 50-prozentigen Vergrößerung der Oberfläche erwarten würden.

open vs closed flat rt

Wir haben uns auch die Unterschiede in der Nachhallzeit bei den selbstgebauten Eckplatten angesehen. Hier war der Unterschied viel geringer. Das ist leichter zu erwarten, da nicht wirklich viel zusätzlicher Schall absorbiert werden kann.

offene vs. geschlossene Ecke rt

Die ETC-Diagramme zeigen die Reflexionen im Zeitverlauf, ohne die Frequenz zu berücksichtigen. Schau mal, in den ersten 20 Millisekunden (dem frühen Reflexionsfenster) gibt's kaum einen Unterschied zwischen Frames und ohne Frames, und später wird der Unterschied etwas größer.

open vs closed flat etc

Zuletzt zeigen wir den Unterschied in der Absorption im unteren Frequenzbereich zwischen Rahmen und ohne Rahmen, die sich über die Ecke erstrecken, in einem überlagerten Wasserfall-Diagramm. Bei DIY-Bassfallen gibt es bei Frequenzen unter 400 Hz keinen signifikanten Unterschied zwischen Rahmen und ohne Rahmen.

open vs closed corner wf

Schlussfolgerungen

Die einfachste Analyse der Unterschiede zwischen den beiden Methoden ergibt sich aus der ETC-Messung. Wir können sehen, dass die frühe Energie kaum beeinflusst wird, während bei Paneelen ohne Rahmen mehr späte Energie absorbiert wird. Das bedeutet, dass es bei Paneelen in den ersten Reflexionszonen im Raum keinen Unterschied machen sollte, mit welcher Methode sie gebaut werden. Das ist auch ohne Messungen klar, da der Schall, der in die ersten Reflexionsbereiche kommt, in einem großen Einfallswinkel auf die Platte trifft – definitiv nicht auf die Seiten der Platten. Schau dir unser Video zu ersten Reflexionspunkten an.

Aus dem ETC können wir auch leicht schließen, dass die Nachhallzeit etwas kürzer wäre, wie in den Nachhallzeitdiagrammen zu sehen ist. Und wieder zeigen die Wasserfall-Diagramme, dass es keinen wirklichen Unterschied im unteren Frequenzbereich zwischen selbstgebauten Eckbassfallen mit oder ohne Rahmen gibt. Wie du aber im Wasserfall-Diagramm und in RT60 sehen kannst, hat die selbstgebaute Schallplatte ohne Rahmen mehr Schall über 400 Hz absorbiert.

Wir können daraus schließen, dass der einzige wirkliche Unterschied zwischen dem Bau von Bassfallen und Paneelen mit und ohne Rahmen in den spät eintreffenden Schallanteilen liegt, die sonst von den Seiten der Paneele parallel zu den Wänden, dem Boden und der Decke reflektiert würden. In kleinen akustischen Räumen – wie Heimkinos, Aufnahmeräumen, Kontrollräumen und Wohnräumen – müssen diese späten Reflexionen nicht behandelt werden. Spät eintreffende Reflexionen verursachen normalerweise keine großen Probleme an der Hörposition, wie es bei frühen Reflexionen oder stehenden Wellen der Fall ist. Für große Räume – wie Auditorien und In Hallen, wo der Schallabsorptionsgrad echt wichtig ist, sind diese Unterschiede wahrscheinlich größer, aber um das zu checken, müsste man noch mehr Tests in größeren Räumen machen.

Unser Tipp dazu? Ein oder zwei zusätzliche Paneele zu bauen, macht akustisch viel mehr aus, als sich Gedanken darüber zu machen, ob man sie mit oder ohne Rahmen baut. Also los, ran an den Bau! Von Absorptionsmaterial bis hin zu Stoffen hat GIK Acoustics alles, was du für dein DIY-Projekt brauchst.

Neueste Geschichten

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.