Kostenloser Versand in Großbritannien

Es gibt viele Anleitungen zum Bau schalldichter Wände und sogar einige vorgefertigte Lösungen und DIY-Hacks. In diesem Video wollen wir uns einige grundlegende Strategien und Optionen ansehen, die wir für den Aufbau einer Isolationskabine von Grund auf haben. Wir beginnen mit der Frage, ob überhaupt eine Isolationskabine verwendet werden soll.

Wenn du dich nicht in einer lauten Umgebung befindest, kann die Nutzung eines kleineren Raums für Aufnahmen mehr Probleme verursachen, als ein Isolationsraum lösen könnte. Ein kleinerer Raum bedeutet, dass die ersten Reflexionen lauter sind und früher auftreten, sodass es eher zu Kammfiltereffekten und Verschmierungen kommt.

Kleinere Räume bieten auch weniger Platz für die Akustikbehandlung, sodass die Behandlung niedriger Frequenzen ohne Platz für dickere Paneele viel schwieriger ist.

Die Einrichtung einer Aufnahmezone in einem großen Raum könnte für dich eine einfachere Strategie sein und zu besseren Ergebnissen führen. Weitere Informationen zur Akustikbehandlung eines größeren Raums für Aufnahmen findest du in unserem Live-Room-Video.

Wenn du mit vielen Außengeräuschen zu kämpfen hast, kann es sich lohnen, dich von den unerwünschten Geräuschen zu isolieren, auch wenn das bedeutet, dass du in einem kleineren Raum aufnehmen musst.

Das Erste, was du beim Einrichten einer Isolationskabine beachten solltest, sind die Abmessungen. Viele Leute fangen vielleicht mit einer Kabine von etwa 1,20 m x 1,20 m und einer Deckenhöhe von 2,40 m an. Vier Wände mit den gleichen Abmessungen machen zwar den Bau einfacher, aber je symmetrischer deine Abmessungen sind, desto mehr bestimmte Frequenzen bauen sich auf und verursachen unerwünschte Spitzen und Nullstellen in deinem Frequenzgang. Wenn du die Maße so änderst, dass keine zwei Maße gleich sind oder ein Vielfaches anderer Maße sind, wird der Raum schon viel besser, bevor wir überhaupt mit der Absorption anfangen. Anstelle von 4 mal 4 mal 8 Fuß könnten wir also etwas wie 5 mal 7 mal 8 Fuß ausprobieren.

Denk daran, dass der Hauptzweck einer Isolationskabine darin besteht, eine Aufnahme von den Geräuschen außerhalb der Kabine zu isolieren. Eine gute Isolationskabine sollte daher so luftdicht wie möglich sein. Überall, wo Luft ungehindert in den Raum gelangen kann, kann auch Schall eindringen. Behalte das im Hinterkopf, wenn du überlegst, wie du deine Kabel verlegen und die Tür zur Kabine montieren willst. Ein luftdichter Raum muss auch belüftet werden, wenn du nicht willst, dass dein Talent wegen Sauerstoffmangel oder Hitzschlag ohnmächtig wird.

Für die Absorption brauchst du eine Auskleidung, die niedrig genug ist, um den gesamten Bereich der menschlichen Sprache zu absorbieren, der unter 100 Hz resonieren kann. Eine Isolationskabine, die für Gesangsaufnahmen genutzt wird, könnte mit unserer Bassfalle 244 an den Wänden und der Decke ausgekleidet werden. Wenn du vorhast, deinen Raum für die Aufnahme basslastiger Instrumente zu nutzen, solltest du dich nach etwas Dickerem umsehen.

Je mehr Absorption wir in den Raum einbauen, desto besser, da wir keine positiven Effekte aus den natürlichen Eigenschaften des Raums erzielen können. Sogar der Boden sollte mit einem Teppich oder Teppichboden ausgelegt werden.

Isolationskabinen sind nicht nur für Gesangsaufnahmen gedacht und waren nicht immer die kleinen, schrankgroßen Räume, die wir aus Heimkinos kennen. Für die Aufnahme akustischer Instrumente in kleinen Kabinen könnten wir auch bestimmte Arten von Hybriddiffusion in Betracht ziehen, wie zum Beispiel unsere Alpha-Paneele.

Es gibt mehr als nur ein paar Möglichkeiten, eine Isolationskabine einzurichten. Wenn du dir also noch nicht sicher bist, welche Strategie für dich die beste ist, füll unser kostenloses Formular für akustische Beratung aus, um eine persönliche Beratung zu bekommen.

Neueste Geschichten

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.