Kostenloser Versand in Großbritannien

Der Begriff Erstreflexionspunkte beschreibt ein akustisches Phänomen, das in allen geschlossenen Räumen auftritt, unabhängig von deren Größe oder Nutzung. Dabei erreicht der Direktschall aus den Lautsprechern (oder der Schallquelle) das Ohr des Hörers zuerst, während die unmittelbar danach eintreffenden Reflexionen von Seitenwänden, Decke, Boden oder Möbeln stammen.

Diese frühen Reflexionen treffen nur wenige Millisekunden nach dem Direktschall ein und werden vom Gehirn noch als Teil des Originalsignals wahrgenommen. Dadurch verändern sie die Wahrnehmung des Klanges, insbesondere die Ortung, die Klarheit und die räumliche Abbildung.

Wenn sich der Direktschall mit reflektiertem Schall überlagert, kann es zu konstruktiven oder destruktiven Interferenzen kommen. Das führt zu Überbetonungen oder Auslöschungen bestimmter Frequenzen - ein Effekt, der als Kammfiltereffekt bekannt ist. Da Reflexionen an vielen Oberflächen mit unterschiedlichen Abständen und Materialien entstehen, treffen zahlreiche Frequenzen zu unterschiedlichen Zeiten und mit variierender Intensität am Ohr ein. Das Ergebnis: Der Hörer hört nicht mehr exakt das, was tatsächlich aus den Lautsprechern kommt.

Wie man erste Reflexionspunkte findet

Die Erstreflexionspunkte befinden sich typischerweise auf den Seitenwänden links und rechts der Hörposition sowie an der Decke über dem Hörplatz. Um sie zu ermitteln, kann man den sogenannten Spiegel-Trick anwenden:

1. Setze dich an deine Hörposition - so, wie du normalerweise mischst oder Musik hörst.

2. Bitte eine zweite Person, einen Spiegel auf Höhe deiner Lautsprecher an die Wand zu halten.

3. Bewege den Spiegel entlang der Wand. Sobald du einen der Lautsprecher darin siehst, markiere diese Stelle - das ist dein erster Reflexionspunkt.

4. Wiederhole den Vorgang für den anderen Lautsprecher und das Ganze dann nochmal auf der gegenüberliegenden Wandseite.

5. Führe die gleiche Prozedur für die Decke durch, um die Position deiner Deckenpaneele zu bestimmen.

Diese markierten Punkte sind die idealen Stellen, um Absorber anzubringen.242 acoustic panels

Raum-Symmetrie und ihre Bedeutung

Ein weiterer wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit Erstreflexionen ist die Symmetrie des Raums - sowohl in Bezug auf seine Form als auch auf die Beschaffenheit seiner Oberflächen. Befindet sich der Hörplatz näher an einer Wand als an der gegenüberliegenden, entsteht ein Ungleichgewicht: Die nähere Wand reflektiert den Schall stärker und früher, wodurch die Klangbühne auf dieser Seite dominanter wirkt.

Ebenso problematisch ist es, wenn sich auf beiden Seiten des Hörplatzes unterschiedliche Materialien befinden, etwa eine harte Wand links und ein offenes Regal rechts. Solche Asymmetrien führen zu zeitlichen und spektralen Unterschieden, die das Stereobild verfälschen und Phasenprobleme verursachen können.

Warum Erstreflexionen behandelt werden sollten

Auch wenn die Ausprägung der Probleme je nach Raum unterschiedlich ist, sollten Erstreflexionspunkte in jedem Raum berücksichtigt werden, in dem kritisch gehört oder produziert wird.

Unbehandelte Reflexionen können dazu führen, dass Entscheidungen beim EQ-Einsatz, bei der Lautsprecherpositionierung oder sogar bei der Auswahl der Lautsprecher selbst auf einer verfälschten Wahrnehmung basieren. Selbst kleine Kopfbewegungen können dann das Klangbild deutlich verändern.

Im Master Handbook of Acoustics wird empfohlen, zwischen Lautsprechern und Hörposition einen „reflexionsfreien Bereich“ zu schaffen - eine Zone, in der möglichst keine frühen Reflexionen auftreten. Der effektivste Weg, dies zu erreichen, ist durch gezielte Absorption. Diffusion kann in manchen Konzepten ebenfalls hilfreich sein, doch Absorber sind in der Regel effektiver, einfacher zu platzieren und kostengünstiger.

Für diese Anwendung sind 5 cm tiefe Absorbermodule die gängigste Lösung. Wenn zusätzlich tieffrequente Energie kontrolliert werden soll, können auch 10 cm starke Module verwendet werden, die zugleich als Bassfallen wirken.

Schau dir gerne unser Video dazu an:


Neueste Geschichten

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.