Kostenloser Versand in Großbritannien

von James Lindenschmidt

Kann ich nicht einfach mit Kopfhörern mischen?

Sind all diese teuren Monitore und verwirrenden akustischen Maßnahmen für Tontechniker und Produzenten wirklich nötig? Warum kann ich nicht einfach mit Kopfhörern mischen?

Die kurze Antwort lautet: Natürlich kannst du das. Probier's aus. Ach ja, und schau nochmal hier vorbei, wenn du fertig bist. Wir sehen uns in ein paar Stunden wieder, wenn deine Ohren so müde sind, dass du kaum noch klar sehen kannst, geschweige denn gute Mix-Entscheidungen treffen kannst, und wir können morgen weiterreden, wenn du frustriert bist, weil deine Mixe auf anderen Systemen nicht ganz richtig klingen.
Für eine längere und hoffentlich nützlichere Antwort lies weiter...

Wie viele Stunden?

Nach dem sarkastischen Kommentar im vorigen Absatz muss ich ein Geständnis machen. Ich habe viele, viele Stunden mit dem Mischen (oder kritischem Hören, sei es nun tatsächliches Mischen im Gegensatz zum Mastern oder Bearbeiten) über Kopfhörer verbracht. Und ja, ich kann das durchaus tun und dabei produktiv sein. Die obige Bemerkung ist also etwas übertrieben. Aber Tatsache ist: Ich arbeite nicht gerne hauptsächlich mit Kopfhörern und bevorzuge es, Lautsprecher in einem akustisch behandelten Raum zu verwenden, wann immer ich die Möglichkeit dazu habe.

Warum? Dafür gibt es viele Gründe.

Erstens, und das ist das Wichtigste, ist die Arbeit, die ich mit Lautsprechern in einem akustisch optimierten Raum mache, besser als die Arbeit, die ich mit Kopfhörern mache. Die Mixe klingen besser, sind klarer, haben eine bessere Dynamik, und alles scheint besser im Mix zu „sitzen“, in seinem eigenen, klar erkennbaren Raum, in perfekter Beziehung zu den anderen Elementen des Mixes.

Diplo, Skrillex und GTA im Studio DMI

Zweitens ermüden meine Ohren weniger, wenn ich Lautsprecher in einem gut akustisch behandelten Raum höre. Das hängt zwar auch mit der oben erwähnten Qualität meiner Arbeit zusammen, bedeutet aber auch, dass ich länger und effizienter arbeiten kann, wenn ich Lautsprecher statt Kopfhörer benutze. Das ist natürlich wichtig für Profis, da es wichtig ist, die Arbeit rechtzeitig fertigzustellen, aber es bedeutet auch, dass Amateure, die ihre eigene Musik mischen, sich intensiver mit ihren Produktionen beschäftigen können, ohne sich selbst oder ihre Musik aufgrund von Ermüdung in Frage zu stellen.

Das Hören über Kopfhörer ist anders

Wir hören Kopfhörer anders als Lautsprecher. Mit Kopfhörern wird der Schall direkt in unsere Gehörgänge geleitet, wobei die Wandler nur wenige Zentimeter von unserem Trommelfell entfernt sind und keinerlei Rauminteraktionen stattfinden. Daher können Kopfhörer einen spannenderen Klang erzeugen, aber die Stereoabbildung ist ganz anders und in der Regel lebendiger als das, was wir von Lautsprechern gewohnt sind. Für die meisten von uns ist die erste Hörerfahrung mit einem hochwertigen Kopfhörer eine Offenbarung. Wir können Details auf eine Weise hören, wie wir sie noch nie zuvor gehört haben.

Das Hören über Lautsprecher ist weniger abstrakt. Wir hören nie wirklich nur die Lautsprecher, sondern immer die Lautsprecher in einem Raum, was den Klang in gewisser Weise beeinflusst. realistischer (wenn auch weniger genau), weil der Sound die Raumreflexionen und Hinweise enthält, die wir gewohnt sind zu hören. Der einzige Moment, in dem der Sound direkt in unsere Ohren kommt, ohne mit der Hörumgebung zu interagieren, ist, wenn wir Kopfhörer benutzen; in der Natur ist das nicht möglich. Man kann die beiden nicht trennen; der Raum beeinflusst immer das, was wir hören.

Tontechniker Stan Greene

In den kleinen Räumen, die die meisten von uns nutzen, ist die Klangwiedergabe nicht so klar wie bei Kopfhörern, zumindest in einem unbehandelten Raum. Aber hier ist die Sache: Sobald wir ein paar gute Behandlungsstrategien anwenden, können wir Dinge mit der gleichen Detailgenauigkeit – oder sogar noch besser – hören als mit Kopfhörern. Wenn wir frühe Reflexionen an den Seitenwänden und der Decke absorbieren und in den Ecken des Raums ein paar gute Breitband-Bassfallen anbringen, entsteht ein Studio, ein Raum, der natürlicher klingt und nicht so anstrengend ist. Solange unsere Lautsprecher nicht zu schrill klingen, können wir mit guten Lautsprechern und der richtigen Akustikbehandlung stundenlang Musik hören, ohne dass wir uns mit der Ermüdung der Ohren rumschlagen müssen.

Das Problem wird noch verschärft, weil viele Kopfhörer – vor allem die günstigen und die winzigen Ohrstöpsel – im Mitteltonbereich sehr schrill klingen, also genau dort, wo unsere Ohren am empfindlichsten sind. Außerdemsind manche Kopfhörer so konzipiert, dass sie NICHT präzise sind. Einige der eher modisch orientierten Kopfhörer haben im Vergleich zu den wichtigen Mitten stark übertriebene Bässe und Höhen, was die Ermüdung der Zuhörer noch verschlimmert, da sie auf Sounds ausgelegt sind, die kurzfristig spannender sind, aber nicht für längere Hörsitzungen geeignet sind. Allerdings haben einige Kopfhörer einen präzisen Klang als grundlegenden Designparameter.... Wenn du mit Kopfhörern Audio produzierst, solltest du darauf achten, dass deine Kopfhörer auf Genauigkeit ausgelegt sind.

Das hat physikalische Gründe!

Kopfhörer sind zwar technisch gesehen auch Lautsprecher, aber sie sind für einen optimalen Klang bei extrem niedrigen Lautstärken ausgelegt. Sie müssen nicht einen ganzen Raum mit Klang füllen, sondern nur unsere Gehörgänge. Es ist echt schwierig, winzige Wandler herzustellen, die in Kopfhörer passen und einen gleichmäßigen Frequenzgang in den wenigen Zentimetern zwischen den Treibern und deinem Trommelfell bieten.

Ich denke auch über die Möglichkeit nach, dass Kopfhörer zu mehr Hörverlust führen können. Wir wissen, dass Menschen nur für eine bestimmte Zeit lauten Geräuschen ausgesetzt sein können, bevor Schäden auftreten, aber ich frage mich, ob das direkte Leiten von Schall in unsere Gehörgänge die Wahrscheinlichkeit von Schäden erhöht. Wir wissen zum Beispiel, dass Teenager heute etwa 30 % mehr Hörverlust haben als Teenager in den 80er und 90er Jahren, als Ohrhörer und Kopfhörer noch nicht so verbreitet waren.

Musik ist ein soziales

Außerdem, ist es nicht der Sinn von Musik, Menschen zusammenzubringen? Musiker und Zuhörer, ganz zu schweigen von Tänzern? Kopfhörer isolieren uns. Wir schotten uns von der Welt ab, um die Musik ganz für uns allein zu genießen. Das ist irgendwie das Gegenteil von dem, worum es bei Musik eigentlich geht, oder?

Was ist also das Gute an Kopfhörern?

Kopfhörer können doch nicht nur schlecht sein, oder? Wenn ja, warum sind sie dann so beliebt? Schauen wir uns mal an, was Kopfhörer wirklich gut können.

    1. Mit Kopfhörern kann man Musik hören, ohne andere zu stören.
    2. Mit Kopfhörern – zumindest mit guten, präzisen Kopfhörern – kann man einen relativ flachen Frequenzgang ohne Verfärbung durch den Raum hören.
    3. Kopfhörer bieten ein lebendiges Klangbild, da es keine Interferenzen zwischen dem linken und rechten Kanal gibt.

Ist dir etwas an den drei Dingen aufgefallen, die Kopfhörer gut können? Sie haben viel mit den Eigenschaften eines Musikstudios gemeinsam. Wir schallisolieren Studios, damit wir arbeiten können, ohne andere Leute zu stören. Wir gestalten unsere Kontrollräume so, dass sie einen flachen Frequenzgang haben, ohne übermäßige Verfärbungen durch den Raum. Und wir setzen an unseren Hörpositionen reflexionsfreie Zonen ein, um ein lebendigeres Klangbild zu erzielen.

Mit anderen Worten: Ein Studio ist ein Ort, und Kopfhörer ermöglichen es uns, diesen Ort mit tragbaren Technologien nachzubilden. Kopfhörer sind zwar nützlich, aber sie ersetzen nicht eine Reihe guter Lautsprecher in einer schön gestalteten Hörumgebung. Mit der richtigen Raumgestaltung können wir alle Vorteile von Kopfhörern nutzen, aber mit einem insgesamt besseren Klang und weniger Ermüdung für den Hörer, sodass wir bessere Aufnahmen machen und unsere Mixe verbessern können – und das alles, während wir schneller, mit weniger Problemen und weniger Frust arbeiten.

Wenn du Zweifel hast, frag nach Hilfe

Wie immer helfen wir dir gerne dabei, das klangliche Potenzial deines Raums mit unserer langjährigen Erfahrung und den patentierten GIK Acoustics-Behandlungen zu maximieren. Kontaktiere uns für eine kostenlose akustische Beratung.

Neueste Geschichten

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.