Wie man einen HiFi- oder 2-Kanal-Hörraum einrichtet und akustisch optimiert
Wie richte ich meinen Raum ein:
Audiophile geben oft viel Geld für Lautsprecher und Geräte aus, um den perfekten Klang zu finden, aber ohne die richtige Raumgestaltung und -optimierung wird selbst die beste Audioausrüstung kein zufriedenstellendes Hörerlebnis bieten. Wenn du das Glück hast, einen eigenen Raum zu haben, kannst du die Audioleistung in den Vordergrund stellen und den Raum um das Audiosystem herum einrichten, aber selbst in gemeinsam genutzten Hörräumen können wir oft mit guten Einstellungsänderungen und grundlegenden Maßnahmen Verbesserungen erzielen. Ein
Raum mit einem offenen Schrank, einem Vorsprung oder einem Kamin kann zusätzliche unerwünschte Resonanzen erzeugen. Fenster können ebenfalls störend sein, da sie reflektieren und die Möglichkeiten für eine akustische Behandlung einschränken. Wenn du die Wahl zwischen mehreren Räumen hast, solltest du Räume mit diesen Merkmalen sowie zu kleine Räume oder Räume mit niedrigen Decken vermeiden.
Die wichtigsten Dinge, die du bei der Einrichtung eines Hi-Fi-Raums beachten solltest, sind die Hörposition und die Platzierung der Lautsprecher. Du solltest sicherstellen, dass das System ein breites, tiefes und detailliertes Klangbild wiedergeben kann und auch eine gute Basswiedergabe hat. Diese Platzierungen bestimmen auch, wo einige der wichtigsten akustischen Maßnahmen angebracht werden, also denk daran, wenn du den Raum planst.
Wie richte ich meine Lautsprecher und die Hörposition ein:
Wir empfehlen, mit einem gleichseitigen Dreieck zu beginnen, bei dem der Abstand zwischen den Lautsprechern dem Abstand zwischen jedem Lautsprecher und der Hörposition entspricht. Normalerweise solltest du die Lautsprecher entweder so nah wie möglich an der Vorderwand oder mindestens 3-4 Fuß von der Vorderwand entfernt aufstellen.
Achte darauf, dass die Hörposition nicht in einem Bass-Nullpunkt liegt, wie z. B. in der Mitte des Raums, oder in einem Bereich mit Verstärkung, wie z. B. ganz hinten an der Rückwand.
Es ist wichtig, dass beide Lautsprecher (oder die vorderen drei Lautsprecher in Surround-Anlagen) den gleichen Abstand zur Hörposition haben, damit der Schall von beiden Lautsprechern gleichzeitig die Hörposition erreicht. Außerdem ist Symmetrie wichtig. Wenn ein Lautsprecher näher an der Seitenwand steht als der andere, kommen die Reflexionen nicht synchron an und verursachen Stereoverzerrungen und können das Klangbild zur näheren Wand hin verschieben.
Normalerweise empfehlen wir, die Lautsprecher so auszurichten, dass sie direkt auf die Hörposition zeigen, aber in kleineren Räumen kann es hilfreich sein, den Winkel der Lautsprecher nach außen zu verstellen.
Wenn möglich, lohnt es sich, mit der Feinabstimmung der Anlage zu experimentieren. Durch Ausprobieren verschiedener Abstände zwischen den Lautsprechern kann sich die Qualität der Klangbühne oder des Stereobildes verändern. Wenn die Hörposition weiter entfernt ist als der Abstand zwischen den Lautsprechern, verschmilzt das schmalere Stereobild zu einem homogeneren Klang. Bei einer breiteren Aufstellung ist die Streuung größer und die Instrumente können deutlicher wahrgenommen werden. Ist die Aufstellung jedoch zu breit, wird der Klang weniger kohärent, und manchmal entsteht eine „Lücke” in der wahrgenommenen Mitte des Bildes.
Welche Paneele/Produkte benötige ich und was sind die ersten Schritte?
Im Idealfall stehen die vorderen Ecken für Bassfallen und die Seitenwände und die Decke für die Behandlung von Reflexionspunkten zur Verfügung.
Tipps für die Behandlung einer Rückwand:
Je näher der Hörplatz an der Rückwand ist, desto wichtiger wird die Behandlung der Rückwand, da Reflexionen von der Rückwand umso stärker sind und unsere Ohren umso früher erreichen, je näher wir ihr sind. Dicke Bassfallen sind immer hilfreich, wenn möglich mit mehr Bassfallen in den hinteren Ecken. Auch Diffusion kann für die Rückwand hilfreich sein. Wenn der Zuhörer aber nah dran ist, müssen wir beim Design vorsichtig sein.
Ein guter Trick für die Platzierung eines Subwoofers:
Die Verwendung von Subwoofern ist komplizierter, bietet uns aber auch mehr Optionen, vor allem wenn mehrere Subwoofer zum Einsatz kommen. Bei Setups mit einem einzigen Subwoofer gibt es einen praktischen Trick, um den optimalen Standort zu finden: Stell den Subwoofer einfach an deine Hörposition und spiel etwas mit gleichmäßigen Bässen ab. Bewege deinen Kopf zu verschiedenen möglichen Aufstellungsorten, bis du eine Stelle findest, an der der Klang am besten ist.
Ein Großteil deiner Hi-Fi-Anordnung hängt stark von deinen persönlichen Vorlieben ab. Befolge diese Richtlinien, um loszulegen, und experimentiere dann mit kleinen Änderungen, bis du den für dich besten Klang gefunden hast. Wie immer steht dir unser Team aus erfahrenen Designern mit Rat und Tat zur Seite, um dich bei der Einrichtung und der Entwicklung einer Strategie zur Maximierung der Leistung innerhalb deines Budgets zu unterstützen.
Share:
Akustikplatte oder Bassfalle zur Deckenmontage
Tutorial: Wie man einen Misch- oder Mastering Raum behandelt