MASSIVE Mastering schließt die große Lücke zwischen Mastering-Suiten, die Hunderte von Dollar pro Stunde kosten können, und Mastering-Setups für Projekt- und Demo-Aufnahmestudios. MASSIVE Mastering wurde von John Scrip, dem ehemaligen Chefingenieur des JEM Music Complex, ins Leben gerufen und bietet Künstlern eine erschwingliche, aber trotzdem professionelle Alternative für das digitale Audio-Mastering. Kunden aus den ganzen USA und mehreren Ländern weltweit vertrauen MASSIVE Mastering ihr CD-Premastering an.
2009 hat sich GIK Acoustics mit John zusammengesetzt und ihm ein paar Fragen gestellt.
GIK: John, an welchen Projekten hast du in letzter Zeit gearbeitet?
John: Die Tanzshow-Saison steht vor der Tür, daher gibt es einen starken Anstieg an Bearbeitungs- und Kompilierungsaufträgen. Ansonsten alles Mögliche – Rock, Pop, Classic, Country, Gospel – ich habe an Spoken-Word-Projekten von
Es gibt auch viele internationale Projekte, bei denen der Dollar eine Rolle spielt, was super ist. Dieses – nennen wir es ein „Classic Metal”-Projekt aus Neuseeland sticht aus irgendeinem Grund hervor – Sonic Altar – Wenn du die Gelegenheit hast und auf geradlinigen, schnellen, Harley-fahrenden Rock stehst, wirst du sicher bald von ihnen hören. Junge „Kids”, mir fällt kein besserer Begriff ein – aber sehr ausgefeilt.
Ich sehe hier einen Trend – vielleicht werden die Talente nicht wirklich jünger, sondern ich werde einfach älter... Es gibt auch viel Zeug von kleineren Indie-Labels – die größeren Labels scheinen angesichts der Wirtschaftslage sehr vorsichtig zu sein, und die Indies werden die Oberhand gewinnen, wenn sie nicht aufpassen. Aber hey, das ist okay. Einige der cooleren Sachen, an denen ich kürzlich gearbeitet habe, waren bei diesen aggressiven Indie-Labels, die wirklich an das glauben, was sie herausbringen – Sachen, auf die viele der großen Labels kein Risiko eingehen würden.
GIK: Es geht also nicht nur darum, CDs zusammenzustellen?
John: Das ist der größte Teil, klar – aber auch das Bearbeiten und Zusammenstellen
Das typische Mastering macht den Großteil aus, aber diese „verwandten” Projekte lockern die Monotonie schön auf.
GIK: Welche Ausrüstung findest du für den heutigen Mastering-Ingenieur „am wichtigsten”?
John: Das Gleiche wie immer – Monitoring und akustische Kontrolle. Ich weiß, dass viele Leute das alte Sprichwort „Es gibt keine Regeln im Audiobereich“ mögen, aber entweder haben sie keine Ahnung oder sie haben ein wunderbares Monitoring in einem großartigen Raum. Es gibt *zwei* Regeln, die mir spontan einfallen: Die eine ist, dass man immer nur so gut hören kann, wie es die Monitoring-Kette zulässt. Die andere ist, dass die Monitoring-Kette immer nur so genau sein kann, wie So konsistent, wie es dein Raum zulässt. Stell den Typen mit dem besten Gehör der Welt vor billige Lautsprecher, und er wird nicht viel ausrichten können... Stell ihn in einen schlechten Raum, und er wird nur raten können. Eine fundierte Vermutung – aber dennoch nur eine Vermutung. Das klingt wie Dr. Seuss ...
Aber die Geräte mit den Reglern – „heutige Mastering-Ingenieure” müssen wirklich wählerisch sein. Die Anforderungen sind so hoch und die Budgets sind nicht mehr das, was sie einmal waren – aber die Geräte sind nicht billiger geworden. Man muss also sicherstellen, dass die ausgewählten Geräte mit fast allem gut funktionieren. Ich hab mehrere Geräte, die ich für „diesen” oder „jenen” Sound benutze – wenn man einen
Auf jeden Fall sind Crane Song, Manley, API, BelCanto und der getunte SSL 4000-Klon allesamt unglaublich sauber, sehr leise und bieten jede Menge Headroom. Und angesichts der aktuellen Nachfrage nach Lautstärke – so sehr ich mir auch wünschen würde, dass das nicht so wäre – kann man ohne viel Headroom genauso gut alles wegwerfen.
GIK: Was ist das größte Problem, das dir derzeit bei den Mixes auffällt, die dir vorgelegt werden?
John: Zu viel. Zu viel los, zu viele Effekte, zu heiß am Eingang – zu viel Lautstärke. Viele „weniger erfahrene” Toningenieure sind davon überzeugt, dass das Endprodukt nicht laut genug sein wird, wenn sie nicht von Anfang an alles so laut wie möglich machen. Abgesehen von der Lautstärke ist das der perfekte Weg, um sicherzustellen, dass es am Ende nicht das Potenzial hat, laut zu sein. Also nehmen sie zu heiß auf und übersteuern die Eingangskette von Anfang an, und von da an geht es nur noch bergab. Wenn die Leute so tun würden,
Das und der Trend, es in der Mastering-Phase „zu reparieren“. Manche schicken Mixe ein, die sie nicht Ich bin froh, dass ich sie hier „reparieren“ kann, aber so funktioniert das einfach nicht. Frag mal einen Mastering-Ingenieur – wir würden viel lieber eine tolle Aufnahme „verbessern“, als zu versuchen, eine schlechte Aufnahme „weniger schlecht“ zu machen – wenn das überhaupt in manchen Fällen möglich ist.
Das Lustige an der ganzen Situation ist in manchen Fällen die Erfahrung der Ingenieure – ich bekomme diese großartig klingenden Projekte, die offensichtlich „sicher“ sind, aber sehr anständig klingen, von Hobbyisten, die seit weniger als einem Jahr dabei sind. Ich bekomme großartig klingende Projekte von Toningenieuren, die seit einem Jahrzehnt oder länger hauptberuflich in der Branche tätig sind. Aber die problematischsten Projekte liegen meist dazwischen – es ist, als hätten die „Neulinge“ noch nicht genug gelernt, um etwas zu vermasseln, und die Profis hätten gelernt, sich aus dem Weg zu halten. Aber viele Leute dazwischen sind diejenigen, die genug Spielraum haben, um sich selbst zu ruinieren. Kennst du das, wenn du etwas Neues lernst und es dann ständig machen musst? Oder wenn du ein neues Gerät bekommst, das plötzlich nie mehr ausgeschaltet wird? Schalte es ab und zu aus. Kehre zu den Grundlagen zurück – bringe die Kernklänge so gut wie möglich zum Klingen und halte dich dann einfach zurück. Nimm mit „normalen” Pegeln auf – nicht „so laut wie möglich, ohne zu übersteuern”. Nimm ruhig 5 Gesangsspuren auf, aber du musst nicht alle verwenden, wenn der Mix sie nicht braucht. Verwende Hall, aber sobald du ihn tatsächlich wahrnimmst, verwendest du wahrscheinlich zu viel davon. Du kannst später immer noch mehr hinzufügen, wenn du es tatsächlich brauchst.
GIK: Erzähl uns doch ein bisschen was über deinen Raum. Wie ist er eingerichtet und wie ist die Akustik?
John: Ich war durch den vorhandenen Platz ziemlich eingeschränkt, also habe ich Teile von zwei verschiedenen Räumen genommen und diesen einen Raum geschaffen. Er ist relativ klein, daher war mir von Anfang an klar, dass ich viel Breitband-Absorption brauchen würde. Ich glaube, ich habe mit 18 Absorbern von euch angefangen, dann einige maßgefertigte Einheiten hinzugefügt und die Ecken verstärkt
Als ich den Raum das letzte Mal fotografieren ließ, haben wir einen kleinen Kammfiltereffekt vom Schreibtisch zur Decke darüber bemerkt, also habe ich beschlossen, ein paar
John Scrip
MASSIVE Mastering
P.O. Box 68143
Schaumburg, IL 60168
Telefon (direkte Studiotelefonnummer): 1.630.237.4393
https://www.massivemastering.com/
Share:
Interview mit Bob Ebeling