Selbst wenn ein bisschen Lärm reinkommt, kannst du die oben genannten Techniken nutzen und zusätzlich ein paar tragbare Akustikpaneele in der Nähe des Sängers und des Mikrofons aufstellen. Ein Produkt wie die tragbare Isolationskabine oder sogar ein paar Paneele mit Ständern, die in V-Form hinter dem Mikrofon aufgestellt werden, reduzieren nicht nur die Hintergrundgeräusche um einige wertvolle dB, sondern verringern auch die Menge an Raum-Tönen, die in die Aufnahme gelangen. Diese Paneele, die so nah beieinander stehen, absorbieren einen Großteil des Schalls der Stimme, bevor er überhaupt in den Raum gelangt, und reduzieren so die Menge der Reflexionen von der Quelle. Außerdem nehmen sie Reflexionen auf, die zurück ins Mikrofon gelangen wollen. Paneele, die so eingesetzt werden – und wie immer kommt es auf die Fläche an, je mehr Paneele, desto besser, bis hin zur vollständigen Umzingelung des Talents mit einem Kreis aus Paneelen – helfen daher in mehrfacher Hinsicht: Sie erzeugen weniger Raum, UND es gelangen weniger Raumgeräusche ins Mikrofon, UND sie tragen zur Isolierung um einige dB bei. Beachte, dass diese Vorrichtungen den Raumklang in der Aufnahme reduzieren, unabhängig davon, ob der Raumklang gut oder schlecht ist. Selbst wenn du also einen gut behandelten, großartig klingenden Raum hast, kannst du diese Vorrichtungen effektiv einsetzen, um die Menge des großartigen Raumklangs, der in deine Aufnahmen gelangt, anzupassen. Kleine Räume können auch funktionieren Die nächstbeste Lösung wäre ein kleinerer Raum mit akustischer Behandlung. Kleine Räume brauchen im Allgemeinen mehr Bassabsorption, und viele der schwerwiegenderen Probleme in kleinen Räumen liegen im oberen Bassbereich zwischen 100 und 400 Hz oder in den Oktaven, in denen die Grundfrequenzen für den größten Bereich der menschlichen Stimmen, sowohl männlicher als auch weiblicher, liegen. Die Bereinigung dieses oberen Bassbereichs ist daher von größter Bedeutung. Abgesehen davon sind die allgemeinen Behandlungsstrategien dieselben, soweit es der begrenzte Platz zulässt. Auchin unbehandelten Räumen kannst du mit tragbaren Paneelen fantastische Ergebnisse erzielen. Ein oder zwei tragbare Isolationskabinen oder mehrere Paneele auf Ständern können deinen Klang unglaublich verbessern. Der Unterschied ist in einem unbehandelten Raum besonders deutlich, wo sie den aufgenommenen Klang durch die Eliminierung des Raumklangs in den Vordergrund rücken. Der charakteristische „Raumklang” kleiner, unbehandelter Räume ist in der Regel im Mitteltonbereich zwischen 200 und 400 Hz am stärksten ausgeprägt. 1–2 kHz oder manchmal sogar noch höher bis in den Bereich von 2–4 kHz, wo Ungleichgewichte besonders hart klingen, weil unsere Ohren bei diesen Frequenzen am empfindlichsten sind. Wegen der vielen und starken Reflexionen in diesen kleinen Räumen kommt es zu vielen Kammfiltereffekten und kurzen Echos, die beim Mischen oder in der Postproduktion echt schwer zu beheben sind. Unbehandelte Räume haben auch keine Strategie zur Bassdämpfung, daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Sprecher nicht in einem Teil des Raumes steht oder sitzt, der eine Bassspitze oder -nullstelle aufweist. Lass den Sprecher sich ein paar Mal aufwärmen, während er sich im Raum bewegt, und achte dabei auf einen Ort, an dem die Resonanz der tiefen Frequenzen natürlich klingt und die Stimmlage des Sprechers ergänzt. Sobald du diesen Ort im Raum gefunden hast, richte dich dort ein und platziere die tragbaren Paneele wie oben beschrieben um dich herum. Wenn du die Möglichkeit dazu hast, kann es auch sehr hilfreich sein, ein oder zwei Paneele an der Decke über dem Sprecher und dem Mikrofon anzubringen. Halt dich aus dem Schrank raus Am wenigsten mag ich es, Voiceover in winzigen, schrankgroßen Kabinen aufzunehmen. Hin und wieder sehe ich in einem Forum jemanden, der über den Bau einer 1,20 m x 1,20 m x 2,40 m großen Kabine spricht, und ich schaudere innerlich. In winzigen Räumen – vor allem in solchen, bei denen zwei Dimensionen gleich sind und diedritte ein Vielfaches der ersten beidenist – ist es echt schwierig, einen guten Klang zu kriegen. Die Raummoden bei niedrigen Frequenzen nahe den Grundtönen der menschlichen Stimme sind sehr ungleichmäßig. Wenn Sprachkabinen richtig gebaut sind, können sie eine gute Isolierung nach außen bieten, was der einzige Grund ist, warum man überhaupt in Betracht ziehen sollte, in einem winzigen Raum aufzunehmen. Wenn du eine dieser Kabinen verwenden musst, dann baue oder kaufe die größte, die du finden kannst, bringe so viele Bassfallen wie möglich im Raum an (die Decke ist oft ein guter Ort dafür) und du kannst gut klingende Tracks produzieren. Klinge großartig, egal welche Ausrüstung du hast Mit diesen Techniken der guten Tontechnik und intelligenter Akustikbehandlung kannst du auch mit bescheidener Ausrüstung hervorragende Voiceover-Aufnahmen machen. Und wenn du bereit bist, in hochwertigere Ausrüstung zu investieren, weißt du, wie du das Beste aus ihr herausholen kannst, um Voiceover-Tracks zu erstellen, die klanglich mit allem anderen mithalten können. Wenn du Zweifel hast, frag nach Hilfe Wie immer helfen wir dir gerne dabei, das klangliche Potenzial deines Raums und deiner Aufnahmen mit unserer langjährigen Erfahrung und den patentierten GIK Acoustics-Behandlungen zu maximieren. Kontaktiere uns für eine kostenlose akustische Beratung."> Selbst wenn ein bisschen Lärm reinkommt, kannst du die oben genannten Techniken nutzen und zusätzlich ein paar tragbare Akustikpaneele in der Nähe des Sängers und des Mikrofons aufstellen. Ein Produkt wie die tragbare Isolationskabine oder sogar ein paar Paneele mit Ständern, die in V-Form hinter dem Mikrofon aufgestellt werden, reduzieren nicht nur die Hintergrundgeräusche um einige wertvolle dB, sondern verringern auch die Menge an Raum-Tönen, die in die Aufnahme gelangen. Diese Paneele, die so nah beieinander stehen, absorbieren einen Großteil des Schalls der Stimme, bevor er überhaupt in den Raum gelangt, und reduzieren so die Menge der Reflexionen von der Quelle. Außerdem nehmen sie Reflexionen auf, die zurück ins Mikrofon gelangen wollen. Paneele, die so eingesetzt werden – und wie immer kommt es auf die Fläche an, je mehr Paneele, desto besser, bis hin zur vollständigen Umzingelung des Talents mit einem Kreis aus Paneelen – helfen daher in mehrfacher Hinsicht: Sie erzeugen weniger Raum, UND es gelangen weniger Raumgeräusche ins Mikrofon, UND sie tragen zur Isolierung um einige dB bei. Beachte, dass diese Vorrichtungen den Raumklang in der Aufnahme reduzieren, unabhängig davon, ob der Raumklang gut oder schlecht ist. Selbst wenn du also einen gut behandelten, großartig klingenden Raum hast, kannst du diese Vorrichtungen effektiv einsetzen, um die Menge des großartigen Raumklangs, der in deine Aufnahmen gelangt, anzupassen. Kleine Räume können auch funktionieren Die nächstbeste Lösung wäre ein kleinerer Raum mit akustischer Behandlung. Kleine Räume brauchen im Allgemeinen mehr Bassabsorption, und viele der schwerwiegenderen Probleme in kleinen Räumen liegen im oberen Bassbereich zwischen 100 und 400 Hz oder in den Oktaven, in denen die Grundfrequenzen für den größten Bereich der menschlichen Stimmen, sowohl männlicher als auch weiblicher, liegen. Die Bereinigung dieses oberen Bassbereichs ist daher von größter Bedeutung. Abgesehen davon sind die allgemeinen Behandlungsstrategien dieselben, soweit es der begrenzte Platz zulässt. Auchin unbehandelten Räumen kannst du mit tragbaren Paneelen fantastische Ergebnisse erzielen. Ein oder zwei tragbare Isolationskabinen oder mehrere Paneele auf Ständern können deinen Klang unglaublich verbessern. Der Unterschied ist in einem unbehandelten Raum besonders deutlich, wo sie den aufgenommenen Klang durch die Eliminierung des Raumklangs in den Vordergrund rücken. Der charakteristische „Raumklang” kleiner, unbehandelter Räume ist in der Regel im Mitteltonbereich zwischen 200 und 400 Hz am stärksten ausgeprägt. 1–2 kHz oder manchmal sogar noch höher bis in den Bereich von 2–4 kHz, wo Ungleichgewichte besonders hart klingen, weil unsere Ohren bei diesen Frequenzen am empfindlichsten sind. Wegen der vielen und starken Reflexionen in diesen kleinen Räumen kommt es zu vielen Kammfiltereffekten und kurzen Echos, die beim Mischen oder in der Postproduktion echt schwer zu beheben sind. Unbehandelte Räume haben auch keine Strategie zur Bassdämpfung, daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Sprecher nicht in einem Teil des Raumes steht oder sitzt, der eine Bassspitze oder -nullstelle aufweist. Lass den Sprecher sich ein paar Mal aufwärmen, während er sich im Raum bewegt, und achte dabei auf einen Ort, an dem die Resonanz der tiefen Frequenzen natürlich klingt und die Stimmlage des Sprechers ergänzt. Sobald du diesen Ort im Raum gefunden hast, richte dich dort ein und platziere die tragbaren Paneele wie oben beschrieben um dich herum. Wenn du die Möglichkeit dazu hast, kann es auch sehr hilfreich sein, ein oder zwei Paneele an der Decke über dem Sprecher und dem Mikrofon anzubringen. Halt dich aus dem Schrank raus Am wenigsten mag ich es, Voiceover in winzigen, schrankgroßen Kabinen aufzunehmen. Hin und wieder sehe ich in einem Forum jemanden, der über den Bau einer 1,20 m x 1,20 m x 2,40 m großen Kabine spricht, und ich schaudere innerlich. In winzigen Räumen – vor allem in solchen, bei denen zwei Dimensionen gleich sind und diedritte ein Vielfaches der ersten beidenist – ist es echt schwierig, einen guten Klang zu kriegen. Die Raummoden bei niedrigen Frequenzen nahe den Grundtönen der menschlichen Stimme sind sehr ungleichmäßig. Wenn Sprachkabinen richtig gebaut sind, können sie eine gute Isolierung nach außen bieten, was der einzige Grund ist, warum man überhaupt in Betracht ziehen sollte, in einem winzigen Raum aufzunehmen. Wenn du eine dieser Kabinen verwenden musst, dann baue oder kaufe die größte, die du finden kannst, bringe so viele Bassfallen wie möglich im Raum an (die Decke ist oft ein guter Ort dafür) und du kannst gut klingende Tracks produzieren. Klinge großartig, egal welche Ausrüstung du hast Mit diesen Techniken der guten Tontechnik und intelligenter Akustikbehandlung kannst du auch mit bescheidener Ausrüstung hervorragende Voiceover-Aufnahmen machen. Und wenn du bereit bist, in hochwertigere Ausrüstung zu investieren, weißt du, wie du das Beste aus ihr herausholen kannst, um Voiceover-Tracks zu erstellen, die klanglich mit allem anderen mithalten können. Wenn du Zweifel hast, frag nach Hilfe Wie immer helfen wir dir gerne dabei, das klangliche Potenzial deines Raums und deiner Aufnahmen mit unserer langjährigen Erfahrung und den patentierten GIK Acoustics-Behandlungen zu maximieren. Kontaktiere uns für eine kostenlose akustische Beratung.">

Kostenloser Versand in die ganze EU und in die Schweiz

GIK-Bildschirmpanels im EIF Voiceover Lab

Mit dem krassen Wachstum von Hörbüchern, Podcasts, Video-Voiceovers, Erzählungen und anderen Sachen nehmen mehr Leute als je zuvor selbst auf. Voiceover-Künstlern dabei zu helfen, klare, verständliche und professionelle Voiceover-Tracks aufzunehmen, ist ein wichtiger Teil unseres Geschäfts, weil unsere Produkte hier echt super helfen. In diesem Artikel geht's um ein paar unserer Lieblingsstrategien, um die häufigsten Probleme zu lösen, mit denen Voiceover-Künstler konfrontiert sind, damit sie besser klingende Voiceover-Tracks produzieren können.

Voiceover-Tracks klingen am besten, wenn es keine hörbaren Ablenkungen gibt. Die Stimme sollte klar und frei von Hintergrundgeräuschen sein, mit einem hörbaren Fokus, der in einem kleinen, unbehandelten Raum nicht zu erreichen ist. Diese Eigenschaften bilden den Hintergrund für das, was am wichtigsten ist: eine effektive, fesselnde und emotionsgeladene Darbietung.

Die Ausrüstung ist weniger wichtig, als du denkst

. Beachte, dass ich bisher noch nicht viel über Ausrüstung oder Mikrofone gesprochen habe. Das liegt daran, dass es so viele großartige Mikrofone gibt, dass es für mich fast keine Rolle spielt, welches Mikrofon du verwendest. Sie klingen alle unterschiedlich, und wahrscheinlich hast du bereits eine Meinung darüber, was für dich am besten funktioniert. Manche Leute bevorzugen ein Großmembran-Kondensatormikrofon (hier gibt es eine große Auswahl), andere mögen dynamische Mikrofone wie das Shure SM7B oder das Heil PR40.

Mich interessiert weniger die Modellnummer des Mikrofons,das du verwendest,als vielmehr seine Klangeigenschaften. Die meisten Voiceover-Mikrofone haben zum Beispiel eine Nierencharakteristik. Nierenmikrofone nehmen den Schall direkt vor dem Mikrofon am besten auf, etwas weniger an den Seiten (wie viel weniger hängt von der Richtcharakteristik des jeweiligen Mikrofons sowie davon ab, wie weit die Schallquelle seitlich entfernt ist) und ziemlich wenig von hinter dem Mikrofon. Mikrofone mit Achtercharakteristik (viele Bändchenmikrofone haben diese Charakteristik) unterdrücken den Schall von den Seiten, nehmen aber vorne und hinten gleich gut auf. Beide Mikrofontypen zeigen einen Nahbesprechungseffekt, was bedeutet, dass mit zunehmender Nähe der Schallquelle zum Mikrofonelement nicht nur die Gesamtlautstärke zunimmt (wie zu erwarten), sondern auch die Bassenergie schneller lauter wird (im Verhältnis zu den Höhen). Der Nahbesprechungseffekt kann super genutzt werden, um den „Stimme Gottes“-Ton eines Radiomoderators zu erzeugen, mit verstärkten tiefen Frequenzen, die manchmal auch mit einem EQ noch mehr verstärkt werden.

This Das wirft ein paar Fragen auf: Welches Mikrofon mit welcher Richtcharakteristik soll ich nehmen? Wie nah soll ich am Mikrofon sein? Wie soll ich meine Voiceover-Station in meinem Raum aufbauen? Welche akustischen Maßnahmen brauche ich, um eine professionelle Klangqualität zu bekommen? Die Antwort auf diese Fragen hängt zum Teil davon ab, welche Probleme im Raum gelöst werden müssen. Schauen wir uns also die häufigsten Probleme für Sprecher an.

Isolierung von Außengeräuschen

Ohne Frage ist die Isolierung von Außengeräuschen eines der größten Hindernisse für professionelle Sprachaufnahmen. Schon ein bellender Hund, lauter Verkehr oder ein Telefon, das im falschen Moment klingelt, können eine Aufnahme ruinieren. Außerdem können Hintergrundgeräusche wie Computer-CPU, Heizung oder Klimaanlage oder andere Haushaltsgeräte (vor allem Kühl- und Gefrierschränke scheinen viel Lärm zu machen) deine Aufnahmen mit einem Geräuschteppich überlagern. Manchmal ist das Rauschen in den Rohaufnahmen schon störend, aber meistens wird es noch schlimmer, wenn in der Postproduktion oder beim Abmischen Kompression (die oft den Grundrauschpegel erhöht) und EQ (hohe Frequenzen, wo das Rauschen liegt, werden bei der EQ-Bearbeitung von Gesang oft angehoben) angewendet werden.

Rauschen an der Quelle entfernen

Der erste Schritt im Umgang mit Rauschen ist, es an der Quelle zu reduzieren oder zu entfernen. Schalte laute Klimaanlagen oder Geräte während der Aufnahme aus. Wenn die CPU deines Computers das Rauschen verursacht, solltest du dir einen leiseren Computer zulegen oder das Kühlsystem deines Computers auf ein leiseres Modell aufrüsten. Wenn die Geräuschquelle im Raum jedoch nicht deaktiviert werden kann (z. B. wenn es sich um den Aufnahmecomputer oder die Festplatte handelt), gibt es noch andere Möglichkeiten. Zunächst einmal kannst du die Richtcharakteristik deines Mikrofons nutzen. Erinnerst du dich daran? Die meisten Mikrofone sind Nierenmikrofone, die Geräusche hinter dem Mikrofon stark unterdrücken. Das können wir uns zunutze machen, indem wir die Nullstelle des Mikrofons einfach auf die Geräuschquelle richten. Am besten platzierst du das Mikrofon von Hand, während du mit Kopfhörern zuhörst. Du wirst wahrscheinlich hören, wie die Lautstärke des Geräusches zunimmt oder abnimmt, wenn du das Mikrofon bewegst (pass auf, dass du nicht gegen ein eingeschaltetes Mikrofon stößt, das so eingestellt ist, dass es leise Hintergrundgeräusche aufnimmt – deine Ohren werden es dir danken). Allein dadurch lässt sich oft eine deutliche Reduzierung des Grundrauschens erzielen.

Geh nah ran!

Wenn du in einer lauteren Umgebung aufnimmst, kannst du außerdem durch nahes Ansprechen des Mikrofons mit dem Mund sehr nahe an der Membran den Klang der Stimme viel lauter als alles andere im Hintergrund machen. Das eliminiert natürlich nicht die Hintergrundgeräusche, aber es ermöglicht dir, die Verstärkung des Mikrofonvorverstärkers zu reduzieren, was ebenfalls zu einer deutlichen Verringerung des Grundrauschens führen kann. Allerdings hat die Nahbesprechung einer Stimme auch ihre Tücken, die wir vielleicht ansprechen sollten, wenn wir keine andere Wahl haben, als auf diese Weise aufzunehmen. Möglicherweise möchten wir die tiefen Frequenzen mit einem EQ reduzieren, da der Nahbesprechungseffekt die Bässe verstärkt. Und wahrscheinlich sollten wir sowohl in einen guten Poppschutz investieren, da Plosivlaute in der Nähe des Mikrofons viel leichter entstehen, als auch eine gute Mikrofontechnik erlernen, um sie zu vermeiden. Plosive entstehen, wenn Luftstöße auf die Membran des Mikrofons treffen, wodurch diese von der Stimme „wegspringt“ und ein sehr lautes Knacken erzeugt, das wie ein Fremdkörper wirkt (und PA-Lautsprecher beschädigen kann). Sie treten normalerweise beim Aussprechen der Laute „p“ oder „b“ auf, aber jedes Phonem, das einen Luftstoß erzeugt, kann sie verursachen. Versuche mal, deine Handfläche beim Sprechen direkt vor deine Lippen zu halten, dann spürst du die kleinen Luftstöße, die dein Mund erzeugt. Wirklich erfahrene Sprecher können den Nahbesprechungseffekt reduzieren, indem sie beim Aussprechen eines Plosivlauts den Kopf leicht drehen, um den Luftstoß vom Mikrofonmembran wegzulenken. Bei sehr geringer Entfernung kann diese Technik die Tonlage der Stimme jedoch zu stark verändern, um nützlich zu sein. Es hilft oft sehr, wenn der Künstler mit der Technik vertraut ist.

Du wirst feststellen, dass ich noch nicht auf die Verwendung von Akustikpaneelen eingegangen bin; alles oben Genannte kann selbstverständlich mit der Ausrüstung durchgeführt werden, die du bereits verwendest. Gute Technik ist echt wichtig, aber die besten Techniker wissen auch, dass eine gute Akustik die Arbeit erheblich erleichtert.

Strategien zur akustischen Behandlung

Mit diesen technischen Verfahren im Hinterkopf wollen wir uns nun den verschiedenen Strategien zur akustischen Behandlung zuwenden, die uns zur Verfügung stehen, um unsere Voiceover-Aufnahmen auf ein neues Niveau zu heben. Die Strategien für ein Voiceover-Studio sind nicht anders als die für andere Räume. Breitband-Bassfallen in den Ecken gleichen das gesamte Frequenzspektrum aus, und die Verwendung von Absorbern an frühen Reflexionspunkten ( relativ zur Position des Sprechers und des Mikrofons, im Gegensatz zu den Monitorlautsprechern und dem Ohr des Zuhörers) verbessert die Verständlichkeit und Artikulation erheblich. Andere Produkte wie Diffusoren können dann eingesetzt werden, um die Abklingzeit und Tonalität des Raums auszugleichen, was zu einem viel natürlicheren Klang führt, der mehr Möglichkeiten bei weniger Aufwand während des Mixdowns und der Postproduktion bietet. Schauen wir uns einige der verfügbaren Optionen an.

Spezieller Raum

Der beste Fall ist natürlich ein spezielles Voiceover-Studio, das von Grund auf so gebaut wurde, dass es sowohl von Außengeräuschen isoliert ist als auch einen tollen Klang hat. Ich zähle kleine, provisorische „Gesangskabinen” in Schrankgröße nicht zu dieser Kategorie (siehe unten), sondern eher größere Räume mit guter Schallschutztechnik (erhöhte Masse, Entkopplung und Luftdichtheit) in Kombination mit einer soliden akustischen Behandlungsstrategie. Wenn du das Glück hast, in einem solchen Raum zu arbeiten, brauchst du diesen Artikel wahrscheinlich nicht zu lesen, aber die Vorteile sind zahlreich. Ein solcher Raum bietet viel mehr Flexibilität in Bezug auf die Mikrofontechnik. Der Toningenieur kann das Mikrofon weiter vom Mund des Sängers entfernt aufstellen, was in einem gut akustisch behandelten Raum zu einem viel natürlicheren Klang führt, ohne dass der Klang zu hallig oder phasenverschoben wird, wie es in unbehandelten Räumen der Fall ist. Außerdem werden übermäßige Nahbesprechungseffekte, Zischlaute und Plosive reduziert oder eliminiert.

Größer ist besser

Als Nächstes käme ein großer Raum mit akustischer Behandlung in Frage. Meistens sind das ganz normale Räume in einem Haus, die aber akustisch so behandelt wurden, dass sie gut klingen. Diese können einen ebenso guten Klang wie oben bieten, allerdings ist hier die Lärmbelastung größer. Wenn du in der Nähe einer vielbefahrenen Straße, eines Flughafens oder einer Bahnstrecke wohnst, musst du vielleicht lernen, mit Lärm zu leben. Wenn du aber in einer ländlicheren Gegend wohnst, kann das ideal sein.

Tragbare Paneele

<

img loading="lazy" decoding="async" class="alignright size-thumbnail wp-image-19462" src="https://cdn.shopify.com/s/files/1/0722/5747/0677/files/SAG-EIF-Voiceover-Lab-GIK-Screen-Panel-200x200.jpg" alt="" width="200" height="200" srcset="https://cdn.shopify.com/s/files/1/0722/5747/0677/files/SAG-EIF-Voiceover-Lab-GIK-Screen-Panel-200x200_2015-08.jpg 200w, https://cdn.shopify.com/s/files/1/0722/5747/0677/files/SAG-EIF-Voiceover-Lab-GIK-Screen-Panel-100x100.jpg 100w, https://cdn.shopify.com/s/files/1/0722/5747/0677/files/SAG-EIF-Voiceover-Lab-GIK-Screen-Panel-50x50.jpg 50w, https://cdn.shopify.com/s/files/1/0722/5747/0677/files/SAG-EIF-Voiceover-Lab-GIK-Screen-Panel-150x150.jpg 150w" sizes="auto, (max-width: 200px) 100vw, 200px">Selbst wenn ein bisschen Lärm reinkommt, kannst du die oben genannten Techniken nutzen und zusätzlich ein paar tragbare Akustikpaneele in der Nähe des Sängers und des Mikrofons aufstellen. Ein Produkt wie die tragbare Isolationskabine oder sogar ein paar Paneele mit Ständern, die in V-Form hinter dem Mikrofon aufgestellt werden, reduzieren nicht nur die Hintergrundgeräusche um einige wertvolle dB, sondern verringern auch die Menge an Raum-Tönen, die in die Aufnahme gelangen. Diese Paneele, die so nah beieinander stehen, absorbieren einen Großteil des Schalls der Stimme, bevor er überhaupt in den Raum gelangt, und reduzieren so die Menge der Reflexionen von der Quelle. Außerdem nehmen sie Reflexionen auf, die zurück ins Mikrofon gelangen wollen. Paneele, die so eingesetzt werden – und wie immer kommt es auf die Fläche an, je mehr Paneele, desto besser, bis hin zur vollständigen Umzingelung des Talents mit einem Kreis aus Paneelen – helfen daher in mehrfacher Hinsicht: Sie erzeugen weniger Raum, UND es gelangen weniger Raumgeräusche ins Mikrofon, UND sie tragen zur Isolierung um einige dB bei. Beachte, dass diese Vorrichtungen den Raumklang in der Aufnahme reduzieren, unabhängig davon, ob der Raumklang gut oder schlecht ist. Selbst wenn du also einen gut behandelten, großartig klingenden Raum hast, kannst du diese Vorrichtungen effektiv einsetzen, um die Menge des großartigen Raumklangs, der in deine Aufnahmen gelangt, anzupassen.

Kleine Räume können auch funktionieren

Die nächstbeste Lösung wäre ein kleinerer Raum mit akustischer Behandlung. Kleine Räume brauchen im Allgemeinen mehr Bassabsorption, und viele der schwerwiegenderen Probleme in kleinen Räumen liegen im oberen Bassbereich zwischen 100 und 400 Hz oder in den Oktaven, in denen die Grundfrequenzen für den größten Bereich der menschlichen Stimmen, sowohl männlicher als auch weiblicher, liegen. Die Bereinigung dieses oberen Bassbereichs ist daher von größter Bedeutung. Abgesehen davon sind die allgemeinen Behandlungsstrategien dieselben, soweit es der begrenzte Platz zulässt.

Auchin unbehandelten Räumen kannst du mit tragbaren Paneelen fantastische Ergebnisse erzielen. Ein oder zwei tragbare Isolationskabinen oder mehrere Paneele auf Ständern können deinen Klang unglaublich verbessern. Der Unterschied ist in einem unbehandelten Raum besonders deutlich, wo sie den aufgenommenen Klang durch die Eliminierung des Raumklangs in den Vordergrund rücken. Der charakteristische „Raumklang” kleiner, unbehandelter Räume ist in der Regel im Mitteltonbereich zwischen 200 und 400 Hz am stärksten ausgeprägt. 1–2 kHz oder manchmal sogar noch höher bis in den Bereich von 2–4 kHz, wo Ungleichgewichte besonders hart klingen, weil unsere Ohren bei diesen Frequenzen am empfindlichsten sind. Wegen der vielen und starken Reflexionen in diesen kleinen Räumen kommt es zu vielen Kammfiltereffekten und kurzen Echos, die beim Mischen oder in der Postproduktion echt schwer zu beheben sind.

Unbehandelte Räume haben auch keine Strategie zur Bassdämpfung, daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Sprecher nicht in einem Teil des Raumes steht oder sitzt, der eine Bassspitze oder -nullstelle aufweist. Lass den Sprecher sich ein paar Mal aufwärmen, während er sich im Raum bewegt, und achte dabei auf einen Ort, an dem die Resonanz der tiefen Frequenzen natürlich klingt und die Stimmlage des Sprechers ergänzt. Sobald du diesen Ort im Raum gefunden hast, richte dich dort ein und platziere die tragbaren Paneele wie oben beschrieben um dich herum. Wenn du die Möglichkeit dazu hast, kann es auch sehr hilfreich sein, ein oder zwei Paneele an der Decke über dem Sprecher und dem Mikrofon anzubringen.

Halt dich aus dem Schrank raus

Am wenigsten mag ich es, Voiceover in winzigen, schrankgroßen Kabinen aufzunehmen. Hin und wieder sehe ich in einem Forum jemanden, der über den Bau einer 1,20 m x 1,20 m x 2,40 m großen Kabine spricht, und ich schaudere innerlich. In winzigen Räumen – vor allem in solchen, bei denen zwei Dimensionen gleich sind und diedritte ein Vielfaches der ersten beidenist – ist es echt schwierig, einen guten Klang zu kriegen. Die Raummoden bei niedrigen Frequenzen nahe den Grundtönen der menschlichen Stimme sind sehr ungleichmäßig. Wenn Sprachkabinen richtig gebaut sind, können sie eine gute Isolierung nach außen bieten, was der einzige Grund ist, warum man überhaupt in Betracht ziehen sollte, in einem winzigen Raum aufzunehmen. Wenn du eine dieser Kabinen verwenden musst, dann baue oder kaufe die größte, die du finden kannst, bringe so viele Bassfallen wie möglich im Raum an (die Decke ist oft ein guter Ort dafür) und du kannst gut klingende Tracks produzieren.

Klinge großartig, egal welche Ausrüstung du hast

Mit diesen Techniken der guten Tontechnik und intelligenter Akustikbehandlung kannst du auch mit bescheidener Ausrüstung hervorragende Voiceover-Aufnahmen machen. Und wenn du bereit bist, in hochwertigere Ausrüstung zu investieren, weißt du, wie du das Beste aus ihr herausholen kannst, um Voiceover-Tracks zu erstellen, die klanglich mit allem anderen mithalten können.

Wenn du Zweifel hast, frag nach Hilfe

Wie immer helfen wir dir gerne dabei, das klangliche Potenzial deines Raums und deiner Aufnahmen mit unserer langjährigen Erfahrung und den patentierten GIK Acoustics-Behandlungen zu maximieren. Kontaktiere uns für eine kostenlose akustische Beratung.

Neueste Geschichten

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.