F
enster und Raumakustik: Probleme und Strategien
Was mache ich mit meinen Fenstern? Ich weiß, dass Fenster für die Raumakustik echt nervig sind.
Das ist eine der häufigsten Fragen, die wir bekommen. Es ist eine wichtige Frage, weil ein Fenster ein fester Teil des Raums ist und nicht wie ein Möbelstück verschoben werden kann. Deshalb müssen wir sorgfältig um sie herum planen, wenn wir versuchen, den Klang und die Akustik in einem Raum zu optimieren.
Reflexionen
Oberflächen in einem Raum reflektieren den größten Teil des auf sie auftreffenden Schalls, wobei die Unterschiede überraschend subtil sind. Tatsächlich hat ein hochwertiges, ordnungsgemäß eingebautes Fenster wahrscheinlich keinen wesentlich größeren Einfluss auf Schallwellen als andere Wandflächen wie Trockenbauwände, Holz, Ziegel oder Beton. Fensterglas ist wahrscheinlich glatter, sodass es bei extrem hohen Frequenzen möglicherweise reflektierender ist, während Holz und Trockenbauwände wahrscheinlich etwas mehr absorbieren (wenn auch im Vergleich zu Akustikpaneelen immer noch sehr wenig). Aber die klanglichen Unterschiede zwischen diesen Materialien sind insgesamt nicht so groß, wie die meisten Leute denken.
Auswirkungen von Fenstern
Die größte Herausforderung stellt die Position eines Fensters im Raum dar. Oftmals verhindert die Lage die Anbringung einer Schallabsorptionsplatte. Befindet sich das Fenster in einem kritischen Bereich, wie z. B. einem Reflexionspunkt oder in der Nähe einer Ecke, in der sich Bässe ansammeln, verkompliziert dies die Situation und schränkt die Möglichkeiten ein. Die gute Nachricht ist aber: Wenn das Fenster nicht in einem kritischen Bereich wie diesem liegt, kann man diesen Ort in der Regel einfach überspringen und die Paneele an anderer Stelle anbringen. Abgesehen von spezifischen Strategien (wie frühen Reflexionen) hängt der Klang eines Raumes eher von der Anzahl der Paneele im Raum (oder genauer gesagt, von der Gesamtfläche aller Paneele im Raum) ab als davon, wo jedes einzelne Paneel platziert wird.
Einstellungsoptimierungen
Die naheliegendste Lösung, wenn du mit Fenstern zu kämpfen hast, ist, den Raum so einzurichten, dass die Fenster nicht an kritischen Stellen sind. In den meisten Fällen bringt es die besten Ergebnisse, wenn die Lautsprecher von den Fenstern weg gerichtet sind und die Fenster an der Vorderwand hinter den Lautsprechern bleiben, weil dann die seitlichen Reflexionspunkte, die Rückwand und die Ecken normalerweise frei sind für Maßnahmen. Die Raumgestaltung, vor allem in gemeinsam genutzten Wohnräumen, ist immer ein Balanceakt zwischen manchmal widersprüchlichen Variablen. Behalte also die Fenster im Hinterkopf, wenn du dir die anderen Tipps in unseren allgemeinen Empfehlungen zur Raumgestaltung ansiehst.
Fenster in einem kritischen Raum? Steh auf!
Was ist, wenn deine Einrichtung fertig ist und du ein Fenster in einem kritischen Raum hast, den du behandeln möchtest, z. B. einen Reflexionspunkt an den Seitenwänden eines Raums, die Rückwand hinter der Hörposition oder in der Nähe einer Ecke, in der du Bassfallen anbringen möchtest? Die beste Option für diese Bereiche ist normalerweise die Verwendung von FreeStand-Paneelen, die keine Montage erfordern, sodass das Paneel ohne Montage an der richtigen Stelle platziert werden kann und bei Bedarf leicht zu bewegen ist. Mit einigen Produkten von GIK Acoustics gibt's mehrere Möglichkeiten, das zu machen.
Die einfachste Lösung ist, ein 242 Akustikpaneel, ein 244 Bass Trap oder ein Monster Bass Trap auf einen Custom Metal Stand zu stellen. So kannst du genau die gleichen Maßnahmen für wandmontierte oder freistehende Stellen nutzen. Die Ständer werden als separates Zubehör verkauft, sodass du genau so viele hinzufügen kannst, wie du brauchst.
Wenn du Alpha- oder Impression-Paneele verwendest, kannst du die Option „FreeStand Support“ wählen, die Metallfüße umfasst, die an der Unterseite des Paneels angebracht werden, um es ohne Befestigung aufrecht zu halten.
Alternativ können unser FreeStand Acoustic Panel oder das dickere FreeStand Bass Trap vor einem Fenster eingesetzt werden.
Für Eckbassfallen ist es oft am besten, Eckelemente vor dem Fenster zu stapeln. Dabei handelt es sich in der Regel um unsere Soffit Bass Traps, Tri Traps, Corner CT Alphas oder Corner Impressions. Diese Optionen sind nützlich, wenn du die absolut beste Bassleistung (Soffits) oder wenn die Paneele möglichst wenig Raum einnehmen sollen (Tri Traps, Corner Alphas/Impressions). Durch das Stapeln kannst du die Abdeckung im Raum maximieren, ohne mehr Platz zu beanspruchen, aber diese Einheiten können trotzdem aus dem Weg geräumt werden, wenn du Zugang zum Fenster (oder zur Schranktür oder ähnlichem) brauchst.
Verhindern, dass Schall durch Fenster eindringt oder austritt
Außengeräusche können manchmal durch Fenster eindringen und unerwünschte Geräusche in den Raum bringen, was bei leisen Aufnahmen wie Voiceovers oder leiseren Akustikaufnahmen ein Problem darstellt. Instrumentenaufnahmen. Umgekehrt kann manchmal der Schall, der aus dem Fenster dringt (von einer lauten Stereoanlage oder einem lauten Instrument, das aufgenommen wird), Nachbarn oder Mitbewohner stören.
Wie immer ist es ein ganz anderes Problem, Schall daran zu hindern, in einen Raum einzudringen oder ihn zu verlassen, als einen Raum für Musik oder Audio gut klingen zu lassen. Die Produkte von GIK Acoustics sind NICHT für die Schalldämmung konzipiert. Wie du in diesem Artikel über Schallisolierung lesen kannst , ist die einzige Möglichkeit, Außengeräusche wirklich zu dämpfen, immer eine bauliche Maßnahme. Bei Fenstern bedeutet das oft, dass man Fensterdichtungen (wie Dichtungsstreifen) einbaut oder die Fenster durch ein Modell ersetzt, das Geräusche besser abhält.
Kostenlose akustische Beratung
Wenn du dir noch unsicher bist und Ratschläge zur besten Behandlung deines Raums suchst, kannst du weitere Artikel lesen oder hier eine kostenlose akustische Beratung von einem unserer GIK-Designer erhalten
.
Share:
Wie man Akustikpaneele aufhängt
Alpha-Serie vs. Impression-Serie