Dieses Video zeigt ein paar wichtige Konzepte und Strategien zur Raumakustik.
Verwandtes Video – Wie man erste Reflexionen einrichtet.
Ein richtiges Studio, das von Grund auf für den Klang entworfen und gebaut wurde, hat oft spezielle Akustikmaßnahmen, die in die Raumgestaltung eingebaut sind. Aber viele Leute, die ein Heimstudio, einen Hörraum oder ein Heimkino einrichten wollen, fangen mit einem vorhandenen Raum an. Vielleicht hast du ein freies Schlafzimmer oder einen fertig ausgestatteten Raum im Keller, den du in einen Mischraum umwandeln möchtest.
Die Räume, die typischerweise zu Studios umgebaut werden, sind in der Regel eher klein. Diese kleineren Räume verursachen große Spitzen und Nullstellen, da sich bestimmte Frequenzen aufbauen oder gegenseitig aufheben.
Schallwellen haben wie alle Wellen Spitzen und Täler. Wenn zwei Wellen aufeinander treffen, verbinden sich ihre jeweiligen Spitzen und Täler je nach „Phase” der Welle. Wenn genau dieselbe Schallwelle um 180 Grad phasenverschoben ist, sodass die Täler einer Welle mit den Spitzen der anderen übereinstimmen, kommt es zu einer sogenannten Phasenauslöschung.
Gleichphasige Wellen addieren sich und erzeugen Spitzen, während phasenverschobene Wellen sich gegenseitig aufheben und Nullstellen erzeugen. Das wird sehr schnell sehr komplex, da immer viel mehr als zwei Schallwellen auf diese Weise interagieren und Spitzen und Nullstellen erzeugen, die ein genaues Hören erschweren.
Die meisten dieser Probleme treten bei den niedrigeren Frequenzen auf, da Basstöne längere Abklingzeiten haben. Je länger die Abklingzeit, desto mehr bauen sich diese Frequenzen auf und stören sich gegenseitig. Deshalb ist es immer ein guter erster Schritt
,
die Ecken und ersten Reflexionen mit dicken Paneelen zu behandeln
,
wenn du deinen Raum akustisch optimieren willst.
Bei GIK behandeln wir diese Bereiche normalerweise mit 2 bis 6 Zoll dickem Absorptionsmaterial. Absorption ist hier super, weil sie die Energie der Schallwelle in eine sehr geringe Wärmemenge umwandelt, wenn die Luft auf die Platte trifft. Dadurch wird der Schall aus dem Raum eliminiert und verhindert, dass unerwünschte Frequenzen reflektiert werden und sich zu Spitzen und Nullstellen aufbauen.
Ist dir schon mal aufgefallen, dass Bassinstrumente oft groß sind? Genauso wie man ein großes Instrument braucht, um einen Bassklang zu erzeugen, braucht man eine große, dicke Absorption, um die tieferen Frequenzen zu behandeln, weil die Wellenlänge physikalisch größer ist.
Dicke Breitband-Bassfallen sollten immer den Großteil der Arbeit bei der Bassstrategie übernehmen, aber wir können die Reaktion mit den patentierten Technologien von GIK feinabstimmen. Mit Range Limiter können wir die Bassabsorption maximieren, ohne die Höhen zu überdämpfen, und abgestimmte Scopus-Bassfallen sind nützlich, um hartnäckige Resonanzen zu beseitigen, die auch nach dem Einbau einer vollständigen Breitband- oder bereichsbegrenzten Bassfalle noch vorhanden sind.
Eine weitere Option für die Behandlung des Raumes ist die Diffusion. Im Gegensatz zur Absorption besteht der Zweck der Diffusion darin, den Schall gleichmäßig in alle Richtungen zu streuen. Wenn Schall auf eine flache Oberfläche trifft, wird er im entgegengesetzten Winkel reflektiert, genau wie ein Lichtstrahl von einem Spiegel. Durch die Verwendung eines akustisch reflektierenden Materials wie Holz können wir mit Erhöhungen und Vertiefungen eine Akustikbehandlung erzielen, sodass der auf die Platte treffende Schall in alle Richtungen reflektiert wird.
Es gibt verschiedene Methoden, um Diffusion anstelle von Reflexionen zu erzeugen, sowohl mit den speziellen Diffusoren von GIK als auch mit Hybridgeräten, die Diffusion, Absorption und Bassabsorption in einem bieten.
Diese Strategie kann auch dazu beitragen, den Frequenzgang auszugleichen, indem der Schall gleichmäßig im Raum verteilt wird. Diffusion hat den zusätzlichen Vorteil, dass sie eine Die Eigenschaften des Raums können so angepasst werden, dass er größer wirkt, was besonders dann nützlich ist, wenn eine zu starke Absorption den Raum klanglich „tot“ erscheinen lässt.
Für einen tollen Klang in kleinen Räumen für die Audioproduktion kommt es vor allem auf die Balance an. Die besten Räume haben eine tolle Basswiedergabe und einen neutralen Gesamtcharakter, der den Klang nicht verfälscht oder überdeckt. In solchen Produktionsräumen kannst du schneller und mit weniger Frust arbeiten und erzielst bessere Klangergebnisse.
GIK Acoustics hat eine große Auswahl an effektiven, erschwinglichen Produkten, um diese Ziele zu erreichen. Melde dich gerne bei uns für eine kostenlose akustische Beratung, damit wir dir helfen können, den bestmöglichen Klang für deinen Raum und dein Budget zu erzielen.
Share:
Diffusion verstehen und wie du sie in deinem Raum nutzen kannst
Eine Isolationskabine für Aufnahmen einrichten