GIK Acoustics macht weiter mit seiner Reihe von Lehrvideos zum Thema Bassfallen und das Verständnis tiefer Frequenzen. Dieses Video zeigt, wie sich tiefe Frequenzen in einem Raum ausbreiten und wie Bassfallen diese Probleme lösen können.
Bevor wir herausfinden können, wo Frequenzgangprobleme liegen und wie man sie mit Bassfallen beheben kann, müssen wir verstehen, wie sich Schall bewegt und wie er in deinem Raum interagiert.
Die meisten Leute denken, dass Schall sich in einer geraden Linie ausbreitet. Bei hohen Frequenzen stimmt das auch einigermaßen, aber je tiefer die Frequenzen werden, desto weniger verhält sich Schall wie ein Strahl und desto mehr wie eine dreidimensionale Kugel. Bei tieferen Frequenzen kommt der Schall also nicht nur direkt auf dich zu, sondern umgibt auch die Gegenstände im Raum und wird von Böden, Decken, Seitenwänden und Vorderwänden reflektiert, bevor er zu dir zurückkommt. All diese Reflexionen kommen aus unterschiedlichen Richtungen, zu unterschiedlichen Zeiten, mit unterschiedlicher Intensität und in unterschiedlichen Phasen.
Zusätzlich zu diesem ungewöhnlichen Abstrahlverhalten sind Basswellen auch viel länger und viel stärker als Wellen mit höheren Frequenzen, und in einem typischen Raum gibt es nur sehr wenige Dinge, die dicht und groß genug sind, um einen großen Einfluss auf diese längeren, stärkeren Wellen zu haben. Im Vergleich dazu gibt es in deinem Raum viele Dinge, die einen Einfluss auf mittlere und hohe Frequenzen haben können. Dinge wie Teppiche, Geräte, Möbel, Vorhänge, Menschen und sogar Luft können Wellen mit höheren Frequenzen entweder absorbieren oder streuen, wodurch Räume im mittleren und hohen Frequenzbereich deutlich gedämpfter werden. Menschen und schwere Möbel können einen gewissen Einfluss auf tiefe Frequenzen haben; jedoch wird in der Regel zunächst eine Breitband-Basskontrolle mittels Bassfallen empfohlen, um Ihren Raum in Einklang zu bringen.
Wenn wir uns mit der Akustik eines Raumes befassen, müssen wir nicht nur den Frequenzgang, sondern auch die Abklingzeitkurve berücksichtigen.
Warum ist die Abklingzeit so wichtig? Wenn ein Raum einen perfekt flachen Frequenzgang hätte, aber die Abklingzeit im Bassbereich zehnmal zu lang wäre, könntest du trotzdem die Balance, die harmonischen Strukturen, die Bildinformationen usw. nicht richtig hören. Wenn der Bass zu lange im Raum herumhallt, stört er außerdem den direkten Klang, den du über deine Monitore hörst. Wenn diese Störung auftritt, kann sie entweder konstruktiv oder destruktiv sein. Konstruktive Interferenz verursacht große Spitzen im Frequenzgang. Destruktive Interferenz verursacht große Nullstellen oder Einbrüche im Frequenzgang.
Diese Arten von Spitzen und Nullstellen, die auf reflektierten Wellen basieren, können aus verschiedenen Gründen auftreten.
- Sie können modal sein, was Probleme betrifft, die rein auf den Abmessungen eines Raumes beruhen.
- Oder sie können nicht-modal sein, was davon abhängt, wo du sitzt.
- Oder sie können damit zusammenhängen, wie ein Lautsprecher in Bezug auf seine Begrenzungen und die Sitzposition platziert ist, was zu phasenbezogenen Antwortproblemen führen kann.
Share:
Video: Frühe oder erste Reflexion
Video: Testen der Platzierung von Eckbassfallen