Kostenloser Versand in die ganze EU und in die Schweiz

Frühe Reflexionen oder erste Reflexionen sind Begriffe, die den direkten Schall beschreiben, der die Ohren des Zuhörers vor dem Rest des reflektierten Schalls erreicht.

Der Schall wird nicht nur von den Wänden links und rechts reflektiert, sondern auch vom Boden, von der Decke und von allem, was sich dazwischen befindet.

Der direkte Schall mischt sich mit dem reflektierten Schall, was an der Hörposition zu Interferenzen führt – auch bekannt als Kammfiltereffekt. Das Ergebnis ist, dass der Zuhörer nicht genau hören kann, was aus den Lautsprechern kommt.

Ein weiteres Problem in Bezug auf frühe Reflexionen ist die Bedeutung der Symmetrie des Raums sowohl in Bezug auf die Form als auch auf die Zusammensetzung. Eine Hörposition zwischen zwei unterschiedlichen Oberflächen kann mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert sein, da unterschiedliche Frequenzen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zum Hörer reflektiert werden. Und schließlich beeinflusst die Hörposition selbst die Reflexionspunkte; so ist es beispielsweise am besten, wenn die Abstände zu den Seitenwänden gleich sind und nicht zu einer Seite hin abweichen.

Obwohl es je nach einer Reihe von Faktoren unterschiedliche Schweregrade gibt, müssen frühe Reflexionspunkte in jedem Raum, in dem kritisches Hören stattfindet, berücksichtigt werden. Wenn diese Probleme nicht angegangen werden, kann das schwerwiegende Folgen haben, da der Hörer durch den Kammfiltereffekt Entscheidungen trifft, die er normalerweise in Bezug auf EQ, Panning, Lautsprecherauswahl usw. nicht treffen würde.

Das Master Handbook of Acoustics sagt, dass es „einen effektiv echofreien Weg zwischen den Monitorlautsprechern und den Ohren des Zuhörers“ geben sollte. Ein reflexionsfreier Weg bedeutet einfach eine Zone ohne Reflexionen. Der beste Weg, um eine reflexionsfreie Zone zu erreichen, ist Absorption. Zwei Zoll dicke Platten aus starrem Fiberglas oder Rockwool® sind die gängigsten Produkte zur Behandlung von Reflexionspunkten; aber 4-Zoll-Platten sind eine gute Option, wenn zusätzliche Bassabsorption gewünscht ist.

Die Platten werden auf den harten Oberflächen links und rechts von der Mischposition und auch als Wolke an der Decke darüber angebracht. Reflektionspunkte können zwar durch geometrische Berechnungen ermittelt werden, aber eine einfachere Methode zur Identifizierung von Reflektionspunkten ist der „Spiegeltrick“. So geht's:

Setz dich an deine Hörposition, wie du es normalerweise beim Hören oder Mischen tust. Beginne mit der linken Wand und lass einen Freund einen Spiegel in Höhe der Lautsprecher an die Wand halten und dich dann zur Rückseite des Raums bewegen. Wenn du die Reflexion des linken Lautsprechers im Spiegel sehen kannst, markiere diese Stelle. Das ist dein erster Reflexionspunkt. Geh weiter die Wand entlang und markiere die Stelle, an der du den rechten Lautsprecher sehen kannst. Das ist dein anderer Reflektionspunkt. Wechsel die Wand und mach das Gleiche noch mal. Wenn du mehrere Sitzplätze hast, wiederhol diesen Vorgang für jeden Sitzplatz. An diesen Stellen bringst du dann die Absorptionsplatten an.

Letztendlich sind frühe Reflexionspunkte relativ einfach zu behandeln. Mit ein wenig Aufmerksamkeit lässt sich dieser Bereich schnell verbessern, und die Verbesserungen sind hörbar.

Neueste Geschichten

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.