Da GIK Acousticsmit dem Gotham N23 5″ Quadratic Skyline Diffusor und den 2D Alpha Panels in die Welt der zweidimensionalen Diffusion eingestiegen ist, ist es kein Wunder, dass viele Leute nach den Unterschieden zwischen eindimensionaler (1D) und zweidimensionaler (2D) Diffusion fragen. Dieser Artikel baut auf den vorherigen Artikeln „Wie Diffusion funktioniert“, „Diffusion entschlüsseln“ und „Ein ausgewogener Raum“ auf und liefert die Diffusionsdimension zum Download.
Es gibt viele Missverständnisse über 1D- und 2D-Diffusoren – meistens wollen die Leute wissen, „welcher besser ist“. Natürlich gibt es keine eindeutige Antwort; wenn es eine gäbe, würden die Leute nur einen Diffusortyp bauen und den anderen nicht. Die Wahrheit ist, dass die Unterschiede zwischen 1D- und 2D-Diffusoren subtiler sind, als man denkt. Auch wenn einer für eine bestimmte Anwendung besser geeignet sein mag, gibt es doch einige Überschneidungen zwischen den beiden, die meist eine Frage des Geschmacks sind. 1D- und 2D-Diffusoren klingen unterschiedlich, in vielen Fällen nur subtil, und verschiedene Zuhörer können unterschiedliche Vorlieben haben.
Oben-unten, links-rechts
Die einfachste Erklärung ist, dass 1D oder 2D die Anzahl der Ebenen angibt, in denen der Diffusor den Schall streut. 1D-Diffusoren wie der GIK Q7D, der GridFusor, der Evolution PolyFusor oder die 1D Alpha Panels streuen nur in einer Ebene – entweder links/rechts, wenn sie vertikal montiert sind, oder oben/unten, wenn sie horizontal montiert sind. Wenn man sich ein Diagramm der Leistung dieses Diffusors anschaut, wäre es halbzylindrisch, d. h. es hätte die Form eines Halbzylinders. Um sich diese Form vorzustellen, stell dir den Evolution PolyFusor vor:
2D-Diffusoren wie der Gotham N23 oder die 2D Alpha Panels verteilen sich über beide Ebenen: links/rechts und oben/unten. Die Leistungsgrafik eines 2D-Diffusors isthalbkugelförmig, nicht halbzylindrisch. Mit anderen Worten: Er hat die Form einer halben Kugel.
Beachte, dass ein Halbzylinder mehr Innenvolumen hat als eine Halbkugel gleicher Größe (d. h. die flache Seite beider Figuren). Das heißt , dass die 1D-Diffusoren tatsächlich effizienter sind und insgesamt mehr Diffusion erzeugen als 2D-Diffusoren, obwohl die Diffusion auf eine Ebene beschränkt ist. 2D-Diffusoren haben dagegen etwas mehr inhärente Absorption (alle Diffusoren haben auch eine geringe Absorption), sodass die Gesamtleistung ähnlicher ist, als man denken würde, vor allem bei den Alpha-Panels, die selbst auch eine recht hohe Absorption aufweisen.
Was bedeuten diese Kompromisse für die akustische Gestaltung? Schauen wir uns zwei unterschiedliche Beispiele für die Kompromisse zwischen 1D- und 2D-Konstruktionen an. Stellen Sie sich zwei Räume vor, die von Diffusion profitieren: Der erste ist die Rückwand eines Kontrollraums/Hörraums. Der zweite ist die Decke eines Live-Raums in einem Studio. Dies sind nur zwei von vielen Szenarien, in denen Diffusion sehr hilfreich sein kann. Sie wurden ausgewählt, weil sie häufig vorkommen und weil sie den Unterschied zwischen 1D- und 2D-Diffusion sehr gut veranschaulichen.
Szenario
Kontroll-/HörraumIm Szenario Kontroll-/Hörraum besteht die Funktion des Raums darin, eine präzise Hörumgebung zu schaffen, in der der Toningenieur effektiv arbeiten kann. Die Positionen aller Lautsprecher und der „Sweet Spot” sind in einem solchen Raum festgelegt; der gesamte Raum ist so eingerichtet, dass die Hörumgebung für Genauigkeit und einen störungsfreien Klang optimiert ist. Und wir wissen, dass bei Lautsprechern, die auf die Rückwand gerichtet sind, viele Reflexionen von dieser Wand zurück zu unseren Ohren gelangen. Diffusion ist eine effektive Methode, um diese Reflexionen zu bekämpfen, aber welche Art von Diffusion sollten wir verwenden?
Da wir wissen, woher der Schall kommt, und wir die Diffusion maximieren wollen, ist die Rückwand eines Raums ein idealer Kandidat für 1D-Diffusion. Diese Art von Diffusor sorgt für eine maximale Gesamtdiffusion und ist dort effektiv, wo wir sie in Bezug auf die Schallquelle (d. h. die Lautsprecher) benötigen.
Beachte aber, dass hier genauso gut 2D verwendet werden könnte. Der Unterschied im Klang wäre subtil, mit etwas weniger Diffusion und etwas mehr Absorption. In einigen In manchen Fällen, vor allem in kleinen Räumen, wäre diese Balance besser.
Live-Raum-Szenario
Schauen wir uns jetzt das Live-Raum-Szenario an. Mit „Live-Raum” meine ich nicht unbedingt einen „Live”- oder halligen Klang, sondern eher einen Raum, in dem Live-Musik gespielt wird, um sie aufzunehmen. Das ist seine Funktion: gut zu klingen, um eine Vielzahl von Instrumenten aufzunehmen. In einem Raum gibt's keine festen Positionen für die Klangquellen. In einer Session nehmen wir vielleicht einen Solosänger/Instrumentalisten auf. Vielleicht nehmen wir ein Schlagzeug auf. Vielleicht nehmen wir eine ganze Band oder ein Ensemble auf. Jede Aufnahmesession hat unterschiedliche Setups und Parameter. Und jedes aufgenommene Instrument hat sein eigenes Mikrofon-Setup.
Da der Klang von überall im Raum kommen kann, eignet sich die Decke eines Live-Raums hervorragend für die 2D-Diffusion. Zwar ist die Diffusion mit 2D-Einheiten insgesamt geringer, aber in dieser Anwendung funktioniert sie gut, unabhängig davon, wo die Instrumente und Mikrofone im Raum platziert sind, was 2D hier einen Vorteil verschafft.
Aber auch 1D kann immer noch verwendet werden, vor allem, wenn die Positionen der Klangquellen begrenzter sind und man sie planen kann (wie z. B. in einem kleineren Raum, wie er in Heimstudios üblich ist).
Ästhetische Unterschiede
Es wäre dumm, so zu tun, als würden ästhetische Unterschiede keine Rolle spielen. Skyline-Diffusion ist ein gutes Beispiel dafür. Skyline-Diffusoren sind sehr bekannt und viele Leute mögen ihr Aussehen sehr. Für andere definieren die ikonischen Gitter eines 1D-quadratischen Diffusors die Rückwand klassischer Kontrollräume. Zwar gibt es sehr reale Leistungsunterschiede zwischen 1D- und 2D-Diffusoren, aber es gibt auch erhebliche Überschneidungen. Bei diesen Unterschieden geht es eher darum, die Strategie zu optimieren, als um Dealbreaker, bei denen die falsche Wahl zum Scheitern der Strategie führt. Wenn dir also das Aussehen des einen Diffusors besser gefällt als das des anderen, gibt es Spielraum.
Im Zweifelsfall um Hilfe bitten
Wie immer helfen wir dir gerne dabei, die beste Strategie für die Ergänzung deiner akustischen Behandlung mit patentierten GIK Acoustics-Akustikbehandlungen zu entwickeln. Kontaktiere uns für eine kostenlose akustische Beratung.
Share:
Zuhören lernen: Akustik und das Hörerlebnis
Behandlung eines Aufnahmeraums